Social distance music making: Was’n das?

Autor: Andre Wolf

Social distance music making: Was'n das?
Social distance music making: Was'n das?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Mittlerweile befinden wir uns schon gut ein Jahr in den Fängen des Virus. Zeit genug, um neue Ideen zu entwickeln. So wie das Social distance music making.

Ja, in der Tat können wir behaupten, dass wir schon 12 Monate mit dem Coronavirus zu kämpfen haben. Umso ärgerlicher ist es, wenn viele Bereiche des alltäglichen Lebens, aber auch in der Politik, viele Lösungen im Umgang mit dem Virus nicht vernünftig entwickelt wurden. Ob Distance-Learning oder fehlende Konzepte für Kulturveranstaltungen. Aber auch verschlossene Therapiegruppen. All das ist Grund zum Ärger. Auf der anderen Seite wieder erfreuen Lösungen wie das „Social distance music making“.

Zugegeben, diesen Begriff habe ich mir gerade selbst ausgedacht. Der Begriff sprang mir quasi in den Kopf, als ich auf Facebook ein Video des Spielmannszug Beelen gesehen habe. Diese Musikgruppe aus dem kleinen münsterländischen Dorf dürfte nicht weniger Probleme mit Proben und Auftritten gehabt haben, als andere Gruppen auch.

Dennoch bewundere ich in solchen Momenten immer den Kampfgeist und den Glauben an die Gemeinschaft. Daher: Lasst uns die Löwen in uns wecken!

Das könnte ebenso interessieren:

„Social distance music making“ ist nur eine Möglichkeit, um die Auswirkungen des Lockdowns irgendwie zu verarbeiten. Dennoch steht fest, dass ein Lockdown für uns psychische Probleme mitbringt.

Hierzu haben wir eine umfangreiche Artikelreihe unter dem Titel „Der Lockdown macht mich krank!“ veröffentlicht. Diese kannst du HIER lesen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama