Social Media schüren Antisemitismus

TikTok als Brutstätte für Antisemitismus identifiziert. Antijüdische Nutzernamen um 1.375 Prozent angestiegen.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Laut der Anti-Defamation League (HIER) war das Jahr 2021 ein Tiefpunkt in der Geschichte des US-Antisemitismus. Die Organisation verzeichnete in diesem 2.717 antisemitische Vorfälle. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1979. Das Buch „Antisemitism on Social Media“, herausgegeben von Sabine von Mering von der Brandeis University (HIER) und Monika Hübscher von der University of Haifa (HIER), hat untersucht, wie Twitter, Facebook, TikTok und Co diesen Anstieg sogar noch anheizen könnten.

Von „read siege“ bis „deep state“

Den Autoren nach handelt es sich bei der Rechten heute um eine lose, chaotische und dezentrale Ansammlung von Gruppen. Werde eine Gruppierung von einer Plattform gesperrt, wechsle sie zur nächsten. Anfang der 2010er-Jahre verankerten Rechte im Social Web die Botschaft „read siege“, ein Verweis auf einen gewalttätig antisemitischen Text von James Mason aus den 1980er-Jahren. Da die Meme kodiert war, wurde sie von den Plattformen der sozialen Medien nicht als Hassrede gekennzeichnet und es kam zu einer weiten Verbreitung.

Den meisten Studien nach machen antisemitische Postings weltweit unter ein Prozent aus. Eine groß angelegte Umfrage kam sogar zu dem Ergebnis, dass es nur 0.00015 Prozent sein dürften. Das Gros der Ergebnisse weise darauf hin, dass antisemitischer Content viel weniger sichtbar sein dürfte als allgemein angenommen. Die QAnon-Bewegung, die die sozialen Medien nutzt, um von den Rändern in den politischen Mainstream zu gelangen, scheint sich vorwiegend darauf zu konzentrieren, Verschwörungstheorien über Donald Trump und die Demokratische Partei zu verbreiten.

Verschwörungstheorien boomen

Auch wenn Gruppen nicht explizit auf Antisemitismus setzen, so die Autoren, beziehen sich ihre Verschwörungstheorien trotzdem auf historisch antisemitisches Wissen und Themen. Der „deep state“ lasse sich bis in das späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als der lutherische Pfarrer Johann Heinrich Schulz die Juden beschuldigte, sich von den Gesellschaften, in denen sie lebten, abzuschotten und so einen „Staat im Staate“ zu bilden, der mittels ihrer eigenen religiösen Gesetze regiert werde.

Auch in den Protokollen der Weisen von Zion geht die Idee vom Staat im Staat Hand in Hand mit der Vorstellung einer jüdischen Weltverschwörung. Es gebe Parallelen zwischen der Besessenheit von QAnon in Bezug auf den jüdischen Finanzier und Philanthropen George Soros und historischen antisemitischen Verschwörungstheorien über die jüdische Bankiersfamilie Rothschild. Die Konzentration von QAnon auf Pädophilie und sexuellen Missbrauch hingegen habe ihre Wurzeln in der Ritualmordlegende, nach der Juden christliche Kinder beim Passahfest rituell opfern.

Oft Gefahr für Tweens und Teens

TikTok ist den Wissenschaftlern nach inzwischen Magnet und Brutstätte für gewalttätigen und extremistischen Content geworden. Das gebe vor allem Anlass zur Besorgnis, da die Plattform bei Tweens (HIER) und Teens sehr beliebt ist. Die Experten haben jeweils die Inhalte von Februar bis Mai 2020 und 2021 untersucht. Dabei stellten sie eine Zunahme der antisemitischen Postings um 41 Prozent fest. Antisemitische Kommentare stiegen um 912 Prozent an. Antisemitische User-Namen erlebten einen Anstieg um 1.375 Prozent.

Trotz dieser hohen Anstiege, blieb das tatsächliche Ausmaß des Contents im Vergleich zur Gesamtmenge gering, heißt es. Eine Nutzerzahl von mehr als einer Mrd. bedeutet aber trotzdem, dass bereits ein Posting eine Vielzahl von Menschen erreichen kann. Auf einen antisemitischen Song über Juden, die in Auschwitz getötet werden, wurde weltweit mehr als sechs Mio. Mal zugegriffen.

Schon gelesen? Eltern gegen Social Media

Quelle: Pressetext

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.