Social Media: Wahrheit beim Teilen unwichtig

Nur eine Frage macht Probanden im MIT-Experiment anfällig, auf Schwindel hereinzufallen.

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Social Media-Nutzer, die gerne Informationen teilen, machen sich meist nicht die Mühe zu überlegen, ob sie Wahres oder Unwahres verbreiten. Das zeigt eine Analyse um David Rand vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Teilnehmer wurden gefragt, ob sie wahre und unwahre Schlagzeilen teilen würden. Dabei konnten sie Wahres und Falsches um 35 Prozent schlechter unterscheiden als zuvor, als sie lediglich den Wahrheitsgehalt von Schlagzeilen beurteilen sollten. Die Teilnehmer waren auch um 18 Prozent weniger erfolgreich darin, Fake News zu erkennen, wenn sie direkt nach der Bewertung gefragt wurden, ob sie die Infos teilen wollten.

Social Media: Teilen kann gefährlich sein

„Allein die Frage, ob sie eine Information teilen wollen, macht die Leute anfälliger, auf Schwindel hereinzufallen. Das Teilen scheint sie zu verwirren“, so Rand. Während die Bereitschaft der Menschen, Nachrichteninhalte zu teilen, und ihre Fähigkeit, sie auf ihren Wahrheitsinhalt zu beurteilen, getrennt voneinander gestärkt werden können, legt die Studie nahe, dass sich zumindest die Plausibilitätsprüfung abschwächt, wenn es ans Teilen geht.

Die Forscher haben zwei Online-Umfragen unter 3.157 US-Amerikanern durchgeführt, deren demografische Merkmale den US-Durchschnittswerten für Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und geografische Verteilung entsprachen. Alle Teilnehmer nutzten Twitter oder Facebook. Den Menschen wurde eine Reihe von wahren und falschen Schlagzeilen über Politik und die COVID-19-Pandemie gezeigt und sie wurden zufällig zwei Gruppen zugeordnet.

Manchmal wurden sie nur nach der Genauigkeit oder nur nach dem Teilen von Inhalten gefragt. Zu anderen Zeiten wurden sie zu beiden befragt, in unterschiedlicher Reihenfolge. Aus diesem Umfrage-Design konnten die Wissenschaftler die Wirkung bestimmen, den die Frage nach dem Teilen von Inhalten auf die Beurteilung des Wahrheitsgehalts hat.

Zwei Hypothesen überprüft

Die Forscher wollten mit ihrem Experiment zwei Hypothesen überprüfen. Die eine lautete, dass die Frage nach dem Wunsch zu teilen die Menschen dazu bringt, den Wahrheitsgehalt kritischer zu bewerten, weil sie keine irreführenden News teilen möchten. Die andere Hypothese lautete, dass die Frage, ob sie eine bestimmte Info teilen wollen, die Betroffenen ablenkt, sodass sie einer Überprüfung keinen Wert mehr beimessen.

Empfänger von derartigen Informationen können also mit größerer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie eine Menge an Unsinn erhalten. Auch parteipolitische Vorlieben in den USA spielen eine Rolle. Bei COVID-19-Schlagzeilen waren Republikaner, deren damaliger Präsident Donald Trump zumindest zeitweise zu den Corona-Leugnern gehörte, eher bereit, Falschmeldungen ungeprüft weiterzuverbreiten als Demokraten.

Quelle: 

Presseportal

Schon gelesen?
Hass im Internet – Wie man konstruktive Gespräche führt, anstatt in Online-Konflikte zu geraten!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.