IT-Sicherheit mangelhaft bei Solar- und Windkraftanlagen?

Recherchen des SWR zeigen, wie einfach sich Hacker Zugang zu Anlagen für Erneuerbare Energien verschaffen könnten – um sie zum Beispiel abzuschalten. Sieht so IT-Sicherheit aus?

Autor: Susanne Breuer

Das Recherche-Team des SWR trifft einen Branchen-Insider. Seit Jahren arbeitet er für Unternehmen, die mit Erneuerbaren Energien Strom erzeugen. Er möchte unerkannt bleiben. Die Versorgungssicherheit liegt ihm am Herzen. Deshalb will er zeigen, wie verwundbar Solar- und Windkraftanlagen bei möglichen Cyberangriffen sind.

„Dass wir eine so große Anlage finden, mit so vielen Informationen und dermaßen ungesichert. Also diese Anlage ist eine Katastrophe, also wirklich eine absolute Katastrophe!“

Anonymer Brancheninsider

IT-Sicherheit? Unverschlüsselte Login-Seite im Internet

Mithilfe einer speziellen Suchmaschine, die Maschinen und Geräte im Internet findet, entdeckt er nach nur wenigen Minuten die unverschlüsselte Login-Seite eines großen Solarparks in Nordrhein-Westfalen.

„Hier haben wir eine Anlage mit 14 Megawatt, das ist schon ganz ordentlich, nicht mehr klein. Es hat mich jetzt nicht gerade viel Gehirnschmalz gekostet und so richtige Hacking-Künste sind das auch nicht…“

Anonymer Brancheninsider

Voreingestelltes Passwort in der Bedienungsanleitung

Wo der Solarpark genau liegt, wollen wir aus Sicherheitsgründen nicht sagen. Unser Insider findet auch das voreingestellte Passwort für das Steuerungsmoduls – in der Bedienungsanleitung im Internet.

„Hier könnte ich das Ding jetzt einfach ausschalten. Wenn ich die auf einen Schlag ausschalte, dass wird sich schon bemerkbar machen. Das ist nicht ohne!“

Anonymer Brancheninsider

Gefahr für die Energieversorgung Deutschlands

Das eigentliche Problem sei nicht das Kennwort, sondern vielmehr, dass die Anlage überhaupt im Internet unverschlüsselt zu finden sei. Und er entdeckt noch mehr unverschlüsselte Steuerungen von Solar- und Windkraft-Anlagen. Im Fall eines gezielten Cyberangriffs, kann das schnell für die Energieversorgung in Deutschland zu Problemen führen.

Kleine und mittlere Photovoltaik- und Windkraftanlagen schlecht geschützt

Denn schon heute decken die Erneuerbaren über die Hälfte unseres Strombedarfs. Vor allem kleinere und mittlere Solar- und Windkraftanlagen sind gegen Cyberangriffe oft schlecht geschützt. Das decken diese Recherchen zur IT-Sicherheit schonungslos auf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Video ist eine Auskopplung aus der vom SWR verantworteten ARD-Plusminus-Sendung vom 8. Februar 2023.

Quelle:

Plusminus SWR, Filmautor: Jörg Hommer,  Bildquelle: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Spenden für Erdbebenkatastrophe werden nicht für Waffenkäufe in die Ukraine missbraucht


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama