Dieses Mädchen hat keinen Krebs, aber Tausende Nutzer tippen dennoch: “AMEN”
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bereits im Oktober 2016 wurde auf Facebook ein Bild veröffentlicht auf dem man ein Mädchen erkennen konnte. Einmal mit langen Haaren und einmal ohne Haare!
Und verdammt noch einmal, es hat einen ganz besonderen Grund, warum sich dieses Mädchen den Kopf hat rasieren lassen: dieses Mädchen war mutig! Und sie hat ein Zeichen gesetzt. Daher ist es umso ärgerlicher, dass ihre Botschaft verloren ging, wenn man ihr eine Krebserkrankung zuschreibt. Insofern ist folgende Statusmeldung schlichtweg falsch, welche erneut im Mai 2017 auf Facebook veröffentlicht wurde. “She has Cancer please pray for her please, don’t move without typing Amen and Share”.
Es handelt sich aktuell um diesen Beitrag auf Facebook:
Quelle: Öffentlicher Statusbeitrag / /Facebook
Die wahre Geschichte!
Nein, das Mädchen auf den Bildern hat kein Krebs. Auf den Bildern ist die damals 11-jährige Sophia aus Sidney zu sehen. Sophia hat sich aus einem besonderen Grund ihre Haare rasieren lassen: sie hat beschlossen, sich die Haare entfernen zu lassen, um damit Spenden zu sammeln. Sophia hat sich bewusst dazu entschieden, etwas zu machen, zu dem an Krebs erkrankte Menschen keine Wahl haben. Sie gibt sogar noch mehr: Sophia verzichtet auf Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke und spendet dieses Geld:
Im Ganzen hat Sophia damit 16.458,50 $ an Spenden gesammelt [1].
Ein Video dazu findet man auf Facebook bei der Seite “Sydney Telethon” vor:
Im Grunde hat Sophia mehr getan, als nur Spenden gesammelt: sie hat Solidarität gezeigt und andere Menschen bewegt.
Daher ärgerlich
Es ist somit ärgerlich, wenn Menschen auf Facebook ihre Bilder für falsche Likegeilheit nutzen. Hinter diesen Bildern steckt tatsächlich eine Geschichte, und diese Geschichte sollte nicht verfälscht werden, sondern so wie sie ist weitergetragen werden.
Quellen:
- everydayhero.com
- dailymail
- Sophia auf Instagram
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.