Heute, 7.12.22, gab es in Deutschland Festnahmen bei Großrazzia in Reichsbürgerszene: Sie glaubten an den „tiefen Staat“, planten einen Umsturz. Einige von ihnen besaßen legal Waffen. Mehrere Tausend Polizisten sind am frühen Morgen ausgerückt, um Verdächtige festzunehmen, die sich auf einen „Tag X“ vorbereiteten.

In der Presse-Aussendung des Generalbundesanwalts, man sollte diese wirklich lesen, wurde erklärt, wieso es in Deutschland zu großen Razzien gegen Verdächtige aus Reichsbürger- und Querdenk-Szene kam. Solche Ermittlungen verdeutlichen, wie gefährlich Verschwörungsmythen und demokratiefeindliche Falschmeldungen sind.

Soziale Medien haben einen schlechten Einfluss auf die Demokratie

Nun gibt es eine Umfrage des Pew Research Centers, die zeigt, dass Soziale Medien einen schlechten Einfluss auf die Demokratie haben! Personen in 19 Ländern, darunter die USA, Deutschland, Frankreich, Israel, Großbritannien, Australien, und Kanada, wurden befragt. Ein Median von 57 Prozent der Teilnehmer sieht negative Folgen durch das Social Web. 35 Prozent. Nur 34 Prozent der US-Teilnehmer meinen, dass Twitter, Facebook, Instagram und WhatsApp gut für die Demokratie sind.

Echokammern boomen

Mehr Menschen aus den USA als in jedem anderen untersuchten Land sehen eine größere politische Spaltung. 79 Prozent der befragten US-Amerikaner schätzen, dass das Internet und soziale Medien die Menschen dazu gebracht haben, nur noch ihre eigenen politischen Meinungen zuzulassen – eine unüberwindbare Spaltung also besteht. 69 Prozent denken, dass das Internet und soziale Medien die Menschen dazu gebracht haben, bei Gesprächen über Politik weniger höflich zu sein.

Der Aufstieg von Social-Media-Plattformen hat diese virtuellen Räume zu Diskussionräumen für Politik und soziale Themen gemacht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Echokammern, die sich auf diesen Plattformen bilden, gemeinsam mit der Ausbreitung von Desinformationen und dem Potenzial für politische Überwachung die Demokratie ernsthaft untergraben. Die meisten Teilnehmer der aktuellen Umfrage sehen diese Gefahr auch. Das galt vor allem dann, wenn es um die Verbreitung von Fehlinformationen geht.

Lesen Sie auch >   OpenAI's SearchGPT: Angriff auf Googles Suchmaschinenmonopol

Konjunktur der Fake News

Ein Median von 84 Prozent der Umfrageteilnehmer aus allen Ländern gibt an, dass soziale Medien und der Zugang zum Internet es leichter gemacht haben, Menschen mit Gerüchten und falschen Informationen zu manipulieren. 70 Prozent aller Studienteilnehmer sehen die Verbreitung von Falschinformationen als große Bedrohung an.

Quelle und zur Studie: Pew Research Center, pte

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)