Wie gehe ich auf Facebook mit Spam um?
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook bezeichnet SPAM als das Kontaktieren von Personen mit unerwünschten Inhalten oder Anfragen.
Auf seiner Hilfeseite schreibt Facebook folgendes dazu:
Spam bezeichnet das Kontaktieren von Personen mit unerwünschten Inhalten oder Anfragen. Dazu gehört das Versenden von Massennachrichten, exzessives Posten von Links oder Bildern in den Chroniken von Nutzern und das Versenden von Freundschaftsanfragen an Unbekannte.
Spam wird unter anderem dadurch verbreitet, dass Nutzer auf bösartige Links klicken oder Schadsoftware installieren. In anderen Fällen erhalten Betrüger Zugriff auf Facebook-Konten und versenden dann von diesen aus Spam.
Wenn du versehentlich einen Spam-Inhalt angeklickt hast oder dein Konto unerwünschte Beiträge, Veranstaltungen, Gruppen oder Seiten erstellt, versuche folgende Schritte:
Sichere dein Konto
- Wenn du dich bei deinem Konto anmelden kannst, empfehlen wir dir, dein Passwort zu ändern. Wenn du dich nicht bei deinem Konto anmelden kannst, hast du die Möglichkeit, es zu sichern.
- Wenn jemand wiederholt Beiträge postet, die du für Spam hältst, kannst du diese Person als Freund/in entfernen, blockieren oder melden.
Überprüfe deine Kontoaktivitäten und entferne jeglichen Spam
- Prüfe deinen Anmeldeverlauf auf verdächtige Anmeldungen
- Überprüfe deine neuesten Beiträge und „Gefällt mir“-Angaben
- Prüfe dein Aktivitätenprotokoll und lösche alle unerwünschten Handlungen
- Prüfe deine installierten Apps und Spiele und lösche alles, was dir verdächtig erscheint
- Lösche alle Fotos, Beiträge, Seiten, Gruppen und Veranstaltungen, die du nicht erstellt hast.
Melde uns Spam
- Wenn du auf Facebook Spam findest, melde uns das. Damit trägst du dazu bei, andere Personen vor Betrugsversuchen zu schützen.
Mehr dazu
- Es kann sein, dass du einen bösartigen Link angeklickt, eine infizierte Datei heruntergeladen oder dich bei einem gefälschten Konto eingeloggt hast. Möglicherweise hat jemand sich so Zugang zu deinem Konto verschafft. Erfahre mehr darüber, wie du dein Konto schützen kannst.
Hinweis: Wenn du denkst, dass das Konto, von dem aus Spam verschickt wurde, gehackt worden ist, bitte den Kontoinhaber, sich über den Hilfebereich Unterstützung zu holen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.