Spekulationen zum Tathergang des Anschlags in Hanau!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit Stunden bekommen wir unzählige Anfragen zu Videos- und WhatsApp-Audiodateien, die auf YouTube, Facebook und CO die Runde machen.
Spekulationen zum Tathergang des Anschlags in Hanau: In den Audios geht es um „Krieg“ und „Russen“ die „herumballern“ und alle „abknallen“. Zudem fallen immer Wörter wie „wahrscheinlich“ oder „angeblich“ und das hier weitere Anschläge auf Shisha-Bars stattfinden werden. Als Zuseher wird man aufgefordert, dass man das Video runter – und wieder hochladen soll, da es vermutlich gelöscht wird! Als Begründung wird angegeben: „Man habe aktuelle und umstrittene Informationen zu Hanau“ .
[mk_ad]
Zudem macht neben den Videos und den Audiodateien noch folgende Nachricht auf WhatsApp die Runden:
Das war ein Bandenkrieg zwischen kurdischen Hells Angel und Frankfurter Araber Clans. Der deutsche angebliche Täter war nur Opfer, der die Beweise für die Geldwäsche schon 2014 angezeigt hatte und Beweise liefern konnte, weil er als Mitarbeiter bei der Sparkasse beschäftigt war. Nun kann die Presse einen Nazi präsentieren, statt einen Bandenkrieg von eingeladenen Migranten und wieder gegen Deutsche hetzen.
Die Polizei Südosthessen meldet aktuell dazu:
Polizei Südosthessen: Aus unserer Sicht gibt es keinen Grund von einer weiteren Gefahr auszugehen! (Quelle)
Unsere Stellung zu diesem Thema, den Videos und diesen WhatsApp-Audiodateien:
Wir als Mimikama beteiligen uns nicht an Spekulationen über den Tathergang des Anschlags in Hanau. Uns vorliegende Quellen wurden kritisch geprüft. Es handelt sich aktuell um Behauptung und nicht verifizierbare Video- und WhatsApp-Audiodateien und nicht um transparente Fakten. Dies ist auch der Grund, warum wir an dieser Stelle die Video- und Audiodateien nicht veröffentlichen werden.
Wir ersuchen Internetnutzer das selbe zu tun. Beteiligen Sie sich nicht an Spekulationen die von unbekannten Quellen stammen. Prüfen Sie die Quellen genauso kritisch wir wir das tun und verbreiten sie diese nicht weiter.
[mk_ad]
Wir haben die uns vorliegenden Informationen an die Polizei Südosthessen weitergeleitet, die für Hinweise einen eigenen Server eingerichtet haben. Zeugen, die Bilder, Videoaufnahmen oder sonstige Beobachtungen gemacht haben, nutzen bitte folgenden Link: https://polizei-hinweise.de/formular
Update 23.2.2020: Anschlag in Hanau – BKA öffnet Hinweisportal
Das Bundeskriminalamt öffnet im Zusammenhang mit dem Anschlag vom 19.02.2020 in Hanau das BKA-Hinweisportal, um das Tatgeschehen lückenlos aufzuklären.
Bilder und Videos können Sie unter www.bka-hinweisportal.de hochladen. Wenn Sie Hinweise telefonisch geben möchten, nutzen Sie bitte die kostenfreie Telefonnummer: 0800 / 0130 110
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.