Achtung vor falschen Banken-Webseiten
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Spoofed Bank Websites – Die Täter richten gefälschte Banken-Webseiten ein.
Gefälschte Bank-E-Mails beinhalten normalerweise Links, die Sie auf eine gefälschte Bank-Website weiterleiten, wo Sie aufgefordert werden, Ihre finanz- und personenbezogenen Daten anzugeben.
Welche Anzeichen gibt es dafür?
Gefälschte Banken-Websites erscheinen gegenüber ihrem echten Pendant fast identisch. Solche Websites haben oft ein Dialogfenster, in dem Sie dazu aufgefordert werden, ihre Bankzugangsdaten einzugeben. Richtige Banken benutzen derartige Fenster nicht.
Übliche Merkmale dieser Websites sind:
- Dringlichkeit: solche Nachrichten werden Sie auf legitimen Websites nicht finden;
- Schlechtes Design: seien Sie vorsichtig bei Websites mit Schwächen im Design oder orthografischen und grammatikalischen Fehlern;
- Dialogfenster: werden üblicherweise genutzt, um sensible Daten von Ihnen zu erlangen. Klicken Sie diese nicht an und geben Sie in diese Fenster keine persönlichen Daten ein.
Was können Sie tun?
- Klicken Sie in E-Mails niemals Links an, die zur Website Ihrer Bank führen.
- Geben Sie den Link immer entweder manuell ein oder verwenden Sie einen bereits bestehenden Link auf der Liste Ihrer „Favoriten“.
- Benutzen Sie einen Browser, der es Ihnen ermöglicht, Dialogfenster zu sperren.
- Wenn Sie sich tatsächlich um etwas Wichtiges kümmern müssen, werden Sie von Ihrer Bank darauf aufmerksam gemacht, sobald Sie auf Ihr Online-Konto zugreifen.
- Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie Ihre Bank an.
Download des Informationsblattes Spoofed Bank Websites
Quelle: Ratgeber Internetkriminalität | Polizei Niedersachsen | Gemeinsame Aufklärungskampagne von Europol und Europäischem Bankenverband (EBF) zu Cyberbetrug im Rahmen des Europäischen Monats für Cybersicherheit (ECSM)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.