Spott stärkt Verschwörungstheorien

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Spott stärkt Verschwörungstheorien
Spott stärkt Verschwörungstheorien

Wenn man seine Reaktion auf Verschwörungstheorien postet, gewinnen diese nur noch mehr Aufmerksamkeit.

Spott stärkt Verschwörungstheorien – Das Wichtigste zu Beginn: 

In einer Studie wurde herausgefunden, dass das Posten seiner Reaktion auf Verschwörungstheorien – unabhängig davon, ob man sie erklären oder Witze darüber machen möchte – maßgeblich zu deren Verbreitung beiträgt.

Twitter-User, die öffentlich über Verschwörungstheorien spotten, sind an deren Verbreitung mitschuldig. Denn wenngleich sich viele Anwender in sozialen Netzwerk nur über die Gerüchte lustig machen, werden dadurch mehr Menschen auf sie aufmerksam. Das ergab eine Studie der Newcastle University.

[mk_ad]

„Behauptungen eher isolieren“

„Diejenigen, die ihre Ansichten gegen Verschwörungstheorien laut machen oder humorvolle Tweets verbreiten, steigern damit deren Profil. Entscheidungsträger sollten auf Fake News basierende Behauptungen eher isolieren“, schreiben die Studienautoren.

Auch wenn die meisten Menschen nicht an Verschwörungen glauben, ist die Verbreitung der Gerüchte gefährlich.

Die Forscher haben als Beispiel die bereits sehr bekannte Verschwörungstheorie herangezogen, laut der 5G-Masten für die Verbreitung des Coronavirus verantwortlich sind. Im Zeitraum zwischen dem 27. März und dem 4. April lag das dazu passende Hashtag #5GCoronavirus in Großbritannien auf Twitter im Trend. Das Team hat für diesem Zeitraum mit einem Algorithmus die Verbreitung der Theorie und die Meinungen dazu analysiert.

Großteil glaubt nicht an Theorien

Es stellte sich heraus, dass nur etwa ein Drittel (34 Prozent) der Tweets die Coronavirus-Verschwörungstheorie ernst nahmen. 32 Prozent lehnten das Gerücht ab oder spotteten darüber, 33 Prozent hatten keine bestimmte Meinung.

Ein Großteil der Verbreitung der Theorie ging also auf die Rechnung von Usern, die gar nicht an sie glaubten. Die Forscher raten davon ab, Verschwörungstheorien durch Tweets unnötig viel Publicity zu verschaffen.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von LuckyStep


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama