Spott stärkt Verschwörungstheorien

Autor: Claudia Spiess

Spott stärkt Verschwörungstheorien
Spott stärkt Verschwörungstheorien

Wenn man seine Reaktion auf Verschwörungstheorien postet, gewinnen diese nur noch mehr Aufmerksamkeit.

Spott stärkt Verschwörungstheorien – Das Wichtigste zu Beginn: 

In einer Studie wurde herausgefunden, dass das Posten seiner Reaktion auf Verschwörungstheorien – unabhängig davon, ob man sie erklären oder Witze darüber machen möchte – maßgeblich zu deren Verbreitung beiträgt.

Twitter-User, die öffentlich über Verschwörungstheorien spotten, sind an deren Verbreitung mitschuldig. Denn wenngleich sich viele Anwender in sozialen Netzwerk nur über die Gerüchte lustig machen, werden dadurch mehr Menschen auf sie aufmerksam. Das ergab eine Studie der Newcastle University.

[mk_ad]

„Behauptungen eher isolieren“

„Diejenigen, die ihre Ansichten gegen Verschwörungstheorien laut machen oder humorvolle Tweets verbreiten, steigern damit deren Profil. Entscheidungsträger sollten auf Fake News basierende Behauptungen eher isolieren“, schreiben die Studienautoren.

Auch wenn die meisten Menschen nicht an Verschwörungen glauben, ist die Verbreitung der Gerüchte gefährlich.

Die Forscher haben als Beispiel die bereits sehr bekannte Verschwörungstheorie herangezogen, laut der 5G-Masten für die Verbreitung des Coronavirus verantwortlich sind. Im Zeitraum zwischen dem 27. März und dem 4. April lag das dazu passende Hashtag #5GCoronavirus in Großbritannien auf Twitter im Trend. Das Team hat für diesem Zeitraum mit einem Algorithmus die Verbreitung der Theorie und die Meinungen dazu analysiert.

Großteil glaubt nicht an Theorien

Es stellte sich heraus, dass nur etwa ein Drittel (34 Prozent) der Tweets die Coronavirus-Verschwörungstheorie ernst nahmen. 32 Prozent lehnten das Gerücht ab oder spotteten darüber, 33 Prozent hatten keine bestimmte Meinung.

Ein Großteil der Verbreitung der Theorie ging also auf die Rechnung von Usern, die gar nicht an sie glaubten. Die Forscher raten davon ab, Verschwörungstheorien durch Tweets unnötig viel Publicity zu verschaffen.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von LuckyStep
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.