Hype um „Squid Game“ ruft Cyberkriminelle auf den Plan

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


SQUID GAME / Serie bei Netflix
SQUID GAME / Serie bei Netflix

Cyberkriminelle springen auf den „Squid Game“-Zug auf und versuchen nun, ihr Stück vom Kuchen zu bekommen.

Die Netflix-Serie „Squid Game“ ist in aller Munde. Nicht nur für den Streamingdienst ist die Serie ein voller Erfolg, auch Cyberkriminelle versuchen derzeit, davon zu profitieren.

ESET mahnt zur Vorsicht und zeigt Anwendern, wie sie nicht in die Kosten- und Schadcode-Falle tappen.

Schädliche Apps

Zuletzt hat ESET-Sicherheitsforscher Lukas Stefanko eine inoffizielle Wallpaper-App bei Google Play gesehen, die Malware verbreitet. Die Schad-App „Joker“ kann unterschiedliche Daten auslesen und Opfer etwa bei kostenpflichtigen Diensten anmelden.

„Aktuell sehen wir über 200 verschiedene Apps mit Bezug zu „Squid Game allein bei Google Play“, warnt ESET-Sicherheitsforscher Lukas Stefanko eindringlich. „Bei Drittanbietermärkten ist die Zahl um ein Vielfaches höher.“

Nach Einschätzung des Security-Experten sollten sich Nutzer aber auch vor regulären Apps in Acht nehmen, da viele App-Entwickler vom aktuellen Hype um die koreanische Serie finanzielle profitieren möchten.

„Für Nutzer ist es äußerst schwierig, die Spreu vom Weizen zu trennen. Es sind zahlreiche Trittbrettfahrer unterwegs, die mit gefährlichen Apps Malware auf die Geräte bringen, sensible Daten stehlen oder mit In-App-Käufen sich bereichern wollen.“

Betrüger reagieren auf Trends

Solch ein Vorgehen ist nicht neu. Schon in der Vergangenheit zogen Cyberkriminelle unzähligen Anwendern mit Anwendungen, die auf aktuelle Trends setzten, das Geld aus der Tasche.

Im ESET Corporate Blog schätzt der Experte des europäischen IT-Sicherheitsherstellers die Lage ein und gibt Tipps, wie Nutzer sich verhalten sollten.

Eine Möglichkeit ist es, die Berechtigungen der diversen Apps zu checken:

Für Android:

  • Öffne die Einstellungen auf Ihrem Android-Gerät.
  • Tippe auf Apps & Benachrichtigungen.
  • Tippe auf die App, deren Berechtigungen du überprüfen möchtest.
  • Tippe auf Berechtigungen. …
  • Du kannst die Berechtigungen aktivieren, um herauszufinden, ob das Problem dadurch behoben wird.

Für iOS:

  • Öffne Einstellungen auf dem Apple-Gerät
  • Scrolle hinunter bis zu Datenschutz und kontrolliere dort, was du Apps erlauben möchtest

Das könnte dich auch interessieren: „Blue WhatsApp“: Blaue WhatsApp-Fälschung liefert Schadsoftware

Quelle: Pressetext, ESET Corporate Blog


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama