Ständig müde im Büro? So rettest du dich über den Arbeitstag
Autor: Claudia Spiess
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Crizpy: Bringen wir Social Media dahin, wo es am meisten Spaß macht.
Der Arbeitstag kann noch so spannend und abwechslungsreich sein, doch spätestens nach dem Mittagessen lauert es schon: Das Mittagstief, auch „Suppenkoma“ genannt. Doch nicht nur die Zeit nach dem Essen macht uns müde, auch andere Faktoren beeinflussen unsere Aufmerksamkeit und Konzentration.
Was kann man tun gegen die ständige Müdigkeit?
Trinken! Gemeint ist hier nicht Kaffee, sondern Wasser. Wer konzentriert arbeitet, vergisst oft zu trinken. Doch ist der Flüssigkeitshaushalt im Körper unausgeglichen, wird auch das Gehirn unterversorgt. Die Folge: Müdigkeit, Konzentrationsmangel bis hin zu Kopfschmerzen. Wer zu dieser Form der Dehydrierung neigt, sollte bewusst viel und häufig trinken und nicht erst auf das Durstgefühl warten.
Koffein wirkt ebenfalls gegen die Müdigkeit, doch nicht immer ist Kaffee die beste Wahl. Guarana zum Beispiel entfaltet seine Wirkung langsamer, hält dafür aber länger an.
Unbedingt Pausen machen! Pausen helfen ebenfalls. Die Häufigkeit, in denen man Pausen machen sollte, schwankt individuell. Aber spätestens alle 90 Minuten sollte man seine Arbeit unterbrechen.
Nicht zu fettig essen! Wer mittags zu schwer und schlechte Nahrungsmittel isst, verliert viel Energie. Das Problem: Der Körper ist mit der Verdauung beschäftigt, das Gehirn wird unterversorgt.
Wenn es die Arbeitsumgebung zulässt, ist das sogenannte „Power-Napping“ ein echtes Wundermittel. Schon zwanzig Minuten Mittagsschlaf regenerieren die Energien fast vollständig. Ein Energieboost, der mit nichts anderem zu vergleichen ist.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.