Faktencheck der Broschüre zu „Standards der Sexualaufklärung“
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Immer wieder erhalten wir Anfragen zu einem Bild, das offenbar aus einer Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stammt.
Es geht dabei um eine Auflistung empfohlener Standards für Sexualaufklärung:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt Standards für Sexualaufklärung mit diesen Themenvertiefungen:
0 – 4 Jahre Frühkindliche Masturbation
4 – 6 Jahre Selbstbefriedung, Homosexualität
6 – 9 Jahre Geschlechtsverkehr, Verhütung, Lust
9 – 12 Jahre Gender Orientierung
12 – 15 Jahre Alles über das Thema “Sex”WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA
Standards für die Sexualaufklärung in Europa, Köln 2011gender-mich-nicht.de ist eine Aktion der Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT jf.de
Der Faktencheck
Zu diesem Bild erhielten wir in der Vergangenheit schon öfters Anfragen, zudem ging noch die Behauptung um, dass man so Kinder für Pädophile zugänglicher machen wolle.
Auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lässt sich folgendes Dokument zum Download finden: WHO-BzgA-Standards
So zeigt die Matrix ab Seite 41 jene Aussagen von oben. Auf Nachfrage von mimikama-Teammitglied Beate bei der Pressestelle des BZgA erhielten wir folgende Antwort:
Die „Standards für die Sexualaufklärung in Europa“ wurden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Weltgesundheitsorganisation (Regionalbüro für Europa) gemeinsam mit einer internationalen Expertengruppe erarbeitet.
Ziel dieses Rahmenkonzepts ist es, Experten im Gesundheits- und Bildungswesen dabei zu unterstützen, die sexuelle Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und diese unter anderem vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Diese Standards sind weder als Richtlinien für den Sexualkunde-Unterricht in Deutschland noch als Methodensammlung zur Anwendung in der Schule zu verstehen.
Vielmehr liefert das Dokument zentrale Hintergrundinformationen zu Theorien, Konzepten und Definitionen aus dem Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sowie der Sexualaufklärung und gibt zudem praktische Hilfestellungen für die Ausarbeitung von Curricula. Diese im Curriculum aufgeführten Themen der Sexualaufklärung orientieren sich an der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und an deren Lebensrealität.
Oft handelt es sich bei in diesem thematischen Kontext in Sozialen Medien geposteten Bildern nicht um Broschüren oder sonstige Dokumente der Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (BZgA) sondern um sinnverfälschte oder aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen der „Standards für die Sexualaufklärung in Europa“.
Sofern Rechte der BZgA durch das Posten von Dokumenten u.Ä. verletzt sind, geht die BZgA in der Regel im Rahmen des rechtlich Möglichen gegen diese Rechtsverletzungen vor.
Auf nähere Nachfrage erhielten wir nochmals die Bestätigung, dass es sich bei dem angefragten Bildmaterial um kein offizielles Dokument der BZgA handelt, sondern Textstellen der “Standards für die Sexualaufklärung” sinnverfälscht aus dem Zusammenhang gerissen dargestellt wird.
Ergebnis:
Die “Standards für die Sexualaufklärung” – herausgegeben durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Weltgesundheitsorganisation (Regionalbüro für Europa) und gemeinsam mit einer internationalen Expertengruppe erarbeitet – existieren.
Jedoch gehören die Bilder, die zum Teil sehr hartnäckig auf Facebook kursieren, nicht zu diesen Dokumenten dazu. Hier hat jemand Textstellen aus dem eigentlichen Dokument extrahiert und mit Bildern versehen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.