TV-Tipp: „Team Timster“ macht stark gegen Cybermobbing
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Was ist Cybermobbing?“ und „Wie kann ich mich und andere davor schützen?“ – das sind wichtige Fragen, die viele Kinder bewegen.
Das Medienmagazin „Team Timster“ (KiKA/rbb/NDR) beschäftigt sich in einer rbb-Sonderfolge intensiv diesen Themen. KiKA zeigt die Sendung am 22. August um 20:00 Uhr, auf kika.de und im KiKA-Player.
Gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen fühlt „Team Timster“ dem Thema nach und sucht nach Auswegen. Moderatorin Soraya Jamal und Social-Media-Reporter Robin Blase erfahren, was die Gründe für Cybermobbing sind und auf welchen Plattformen es stattfindet. Beide sprechen über die Gefühle, die Cybermobbing auslösen kann und geben Tipps, wie Kinder Zivilcourage zeigen können.
Als YouTuber und Social Media-Experte ist Cybermobbing für Robin kein Fremdwort. Er hatte in der Vergangenheit selbst Erfahrungen damit machen müssen. Auch die Psychologin Pia Kabitzsch klärt auf: Sie moderiert den YouTube-Kanal „Psychologeek“ und weiß, warum Menschen mobben und wie sich das für die Betroffenen anfühlt.
Außerdem spricht Nadine Breaty über ihre Erfahrungen mit dem Thema. Sie ist eine der erfolgreichsten TikToker*innen in Deutschland und berichtet, wie sie bisher mit Cybermobbing umgegangen ist und selbst aus der schwierigen Situation rausgekommen ist. In einem TikTok-Video macht Nadine Mut und gibt Ratschläge.
Weitere reale Beispiele und hilfreiche Tipps, sowohl für Betroffene als auch für Mitwissende, gibt Carolin Boldt. Als JUUUPORT-Scout wurde sie ausgebildet, Betroffene über einen anonymen Chatraum zu helfen. Sie gibt Einblick in ihre Tätigkeit.
KiKA zeigt das Medienmagazin „Team Timster“ (KiKA/rbb/NDR) immer sonntags um 20:00 Uhr, auf kika.de und im KiKA-Player.
„Team Timster“ ist eine Koproduktion der Sender rbb (Rubriken: Buchtipps, Behind Social Media, Tipps vom Profi) und NDR (Rubriken: Experimente, Filmtipps, Das kleine Mädchen) unter Federführung von KiKA (Rubriken: Spieletipps, Gaming, Promi-Tipps, Kinderfragen, Lexikon und Rahmenmoderation). Verantwortliche Redakteurinnen sind Valentina Grazzi (rbb), Ulrike Ziesemer (NDR) und Steffi Warnatzsch-Abra (KiKA).
Weitere Informationen sowie umfassendes Zusatzmaterial finden Sie im KiKA-Kommunikationsportal unter kommunikation.kika.de.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.