Sternenkinder – Ein Foto für die Ewigkeit
Autor: Claudia Spiess
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Crizpy: Bringen wir Social Media dahin, wo es am meisten Spaß macht.
Michaela Mogath fotografiert Sternenkinder. Ein emotionaler Job – der für die Eltern sehr wichtig ist.
Sternenkinder sind Babys, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Den Eltern bleibt häufig nur eine flüchtige Erinnerung.
Michaela Mogath aus Ebern, Franken ist ehrenamtlich als Sternenkinder-Fotografin unterwegs, um Eltern eine greifbare Erinnerung an ihr Kind zu geben.
Mogath kam während ihrer Ausbildung als Krankenschwester erstmals in Kontakt mit einem Sternenkind. Nachdem sie sich viel über das Thema informiert hatte, bewarb sie sich als Fotografin für Sternenkinder. Eineinhalb Jahre nach der Bewerbung kam für Manuela Mogath der erste Einsatz. Mittlerweile hat sie schon 87 Sternenkinder fotografiert. Oft sind die Kinder noch im Kreißsaal, aber auch auf dem Zimmer oder beim Bestatter hat Mogath schon fotografiert. Als Motiv wählt sie häufig das Köpfchen, sowie Händchen und Füßchen oder Muttermale. Aber auch Fotos des Kindes zusammen mit den Eltern versucht sie zu machen.
Manche wollen ihr Kind aber gar nicht sehen und finden erst später durch die Fotos Zugang zum Kind. Die hochemotionalen Einsätze können von fünf Minuten bis hin zu drei Stunden dauern. Nach einem Termin bearbeitet Mogath die Bilder noch am selben Tag, um damit abschließen zu können. Auch ein Workshop mit dem Thema „Es ist nicht dein Schicksal, was du da siehst“, sowie das Schreiben von Berichten über jeden Einsatz helfen ihr dabei, das Erlebte zu verarbeiten.
Michaela Mogath trägt ihre Kosten komplett selbst. Für die Eltern entstehen keinerlei Ausgaben. Für die Fränkin ist das ein humanitäres Geschenk an die Eltern, denn durch die Bilder wird das Sternenkind ein Teil der Familie und bleibt greifbar in Erinnerung.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.