Stopp #exposeme: So schützt du deine Privatsphäre auf Instagram

Auf Instagram gibt es Profile, die #exposeme heißen und heimlich Fotos oder Videos von Menschen posten, ohne dass diese es wissen oder wollen. Das ist nicht nur sehr verletzend für die, die es betrifft, sondern es ist auch gegen das Gesetz. Jetzt erkläre ich dir, was du tun kannst, wenn du so ein Konto findest.

Autor: Sonja Bart

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die verborgene Agenda hinter #exposeme-Konten

Auf den ersten Blick mögen #exposeme-Accounts auf Instagram als bloße Ansammlungen privater Inhalte erscheinen. Doch tiefer betrachtet offenbart sich ein Netz aus Motivationen, die von Cyber-Mobbing bis zu finanzieller Bereicherung reichen. Einige Account-Betreiber nutzen die intime Natur der Inhalte, um Lösegeld von den Dargestellten zu erpressen oder verkaufen den Zugang zu diesen Fotos und Videos an Dritte. Darüber hinaus kann die Veröffentlichung solcher Inhalte von prominenten oder visuell ansprechenden Personen darauf abzielen, die Online-Präsenz zu erhöhen.

Was Sie bei der Entdeckung eines #exposeme-Kontos tun sollten

Beweise sichern

Begegnen Sie einem #exposeme-Konto, ist es essenziell, Beweise zu dokumentieren. Speichern Sie sämtliche Inhalte und Metadaten auf sicheren Datenträgern, und achten Sie darauf, dass das Datum der Beweisaufnahme ersichtlich ist. Beachten Sie dabei, dass es illegal ist, Material zu besitzen oder zu verbreiten, das sexuellen Missbrauch Minderjähriger zeigt.

Das Konto melden

Instagram ist gesetzlich verpflichtet, gemeldete Inhalte umgehend zu überprüfen. Nutzen Sie diese Option, um das Konto als rechtswidrig zu kennzeichnen, wodurch Instagram zum Handeln aufgefordert wird.

Zugriff beschränken

Indem Sie das betreffende Konto blockieren, unterbinden Sie jegliche Sichtbarkeit Ihrer Inhalte für den Betreiber und verhindern weitere Kontaktaufnahmen.

Passwortsicherheit erhöhen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort einzigartig und stark ist. Ergänzen Sie diesen Schutz durch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Rechtliche Schritte einleiten

Eine Anzeige wegen Cyber-Mobbing ist bei systematischen Angriffen die richtige Vorgehensweise. Informieren Sie sich genau über die rechtlichen Rahmenbedingungen, um wirkungsvoll gegen die Täter vorzugehen.

Professionelle Hilfe suchen

Wenn Sie alleine nicht weiterkommen, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle oder die Internet Ombudsstelle, um Unterstützung beim Entfernen unerwünschter Inhalte aus dem Internet zu erhalten.

Schutz von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche benötigen besondere Aufmerksamkeit im Umgang mit dem Internet und sozialen Medien. Begleiten Sie ihre Mediennutzung aktiv und bieten Sie sich als vertrauensvolle Ansprechperson an. Es ist zentral, das Thema Mediengewalt in der Erziehung und Bildung zu integrieren und präventiv zu wirken.

Fazit

#exposeme-Accounts auf Instagram stellen eine unmittelbare Bedrohung für die Privatsphäre und das seelische Wohlbefinden dar. Die hier vorgestellten Maßnahmen bieten nicht nur sofortige Lösungsansätze, sondern auch langfristige Präventionsstrategien, um der Verbreitung von unerlaubt geteilten Inhalten entgegenzuwirken. Indem wir alle verfügbaren Ressourcen nutzen, können wir ein sichereres Online-Umfeld für uns selbst und zukünftige Generationen schaffen.

Quelle: Vorsicht vor #exposeme-Accounts auf Instagram

Interessiert an weiteren Faktenchecks und wahrheitsgemäßen Geschichten aus der digitalen Welt? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und entdecke das vielfältige Medienbildungsangebot von Mimikama. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama