Strafverfahren: Ermittlungserfolg bei Coronavirus Fake-News
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Einen schlechten Scherz haben sich Unbekannte in Kaiserslautern erlaubt.
Coronavirus Fake-News: Sie verbreiteten einen gefälschten Artikel von „tagesschau.de“ über die sozialen Medien. Aus dem Artikel ging hervor, dass es in Kaiserslautern den ersten bestätigten Fall einer Coronavirus-Infektion in Rheinland-Pfalz gebe. Der Erreger soll – so die gefälschte Meldung weiter – über aus China gelieferte Ware bei einer Firma in Kaiserslautern eingeschleppt worden sein.
Anzeige bei der Polizei!
Der Geschäftsführer der betroffenen Firma erstattete am Dienstagmorgen Anzeige bei der Polizei. Er berichtete, dass die Fake-News mittlerweile Auswirkungen auf die Produktionsprozesse der Firma hätten. Mitarbeiter, Kunden und Zulieferer seien verunsichert und würden das Firmengelände meiden.
Wie das zuständige Gesundheitsamt Kaiserslautern inzwischen mitteilte, handelt es sich bei der Meldung um eine Falschinformation. Es ist nach wie vor kein Fall des Coronavirus in Kaiserslautern bekannt.
[mk_ad]
Die Polizei ermittelt wegen der Vortäuschung einer gemeinen Gefahr sowie wegen Belästigung der Allgemeinheit und warnt davor, diese Meldung weiter zu verbreiten.
Am Dienstagnachmittag (25.2.2020) haben Ermittlungen der Polizei Hinweise auf die Tatbeteiligung eines 27-Jährigen aus Kaiserslautern ergeben. Noch während telefonischer Absprachen mit dem Geschäftsführer der betroffenen Firma erschien der Beschuldigte in dem Betrieb und bat um ein Gespräch.
Beim Eintreffen der Beamten räumte er ein, die gefälschte Meldung am Montag aus Spaß erstellt zu haben. Er wollte damit seiner Freundin imponieren. Am Dienstag habe er die gefälschte Seite von „tagesschau.de“ einem Freund gezeigt. Nach bisherigen Erkenntnissen fotografierte der 28-jährige Mann die Falschmeldung vom Handy seines Freundes ab und verschickte die Fake-News seinerseits an andere Personen.
Die Beiden zeigten sich schockiert über die schnelle Verbreitung der Falschmeldung in den sozialen Medien und über die Auswirkungen ihrer unüberlegten Aktion.
[mk_ad]
Auf die Tatverdächtigen kommt ein Strafverfahren wegen Vortäuschens einer gemeinen Gefahr sowie eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen Belästigung der Allgemeinheit zu. Die Ermittlungen dauern an.
Passend zum Thema: „Troll-Alarm: Gefälschte Coronavirus-Erkrankung in Kiel“
Quellen:
POL-PPWP: Fake-News verbreitet – Polizei ermittelt
POL-PPWP: Schneller Ermittlungserfolg bei Coronavirus Fake-News
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.