Netflix: 84 von 100 Kunden Stream-Schnorrer
Auch Disney+ und Amazon Prime Video von teils illegaler Weitergabe von Passwörtern betroffen.
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Pro Streaming-Account gibt es mindestens zwei Profiteure, die ein Konto nutzen, ohne dafür zu bezahlen. Das zeigt eine Umfrage des Multi-Faktor-Authentifizierungs-Spezialisten Beyond Identity unter 1.015 Personen. Netflix bleibt dabei die beliebteste Plattform für die Weitergabe von Passwörtern, aber auch Disney+ und Amazon Prime Video sind davon betroffen.
640 Euro Verlust je Stream-Schnorrer
Den Experten nach bedeutet diese teils illegale Weitergabe von Passwörtern für die Streaming-Anbieter zusammen einen potenziellen Verlust von rund 640 Euro pro Schnorrer jährlich. Um sich zu gegebener Zeit von diesen Nutznießern wieder zu trennen, hat jeder vierte Kontobesitzer das Passwort geändert. Doch 30 Prozent der Trittbrettfahrer ließen sich davon nicht abschrecken und baten erneut um das Überlassen der nun neuen Anmeldedaten.
Zudem mussten laut der Umfrage viele Account-Besitzer feststellen, dass ihre Anmeldedaten einfach ohne ihr Wissen wiederum weitergegeben worden waren, obwohl 48 Prozent der Nutznießer mit dem legitimen Kontobesitzer zusammenlebten. Dieser Umstand stört nicht nur die Sehgewohnheiten, sondern birgt auch die Gefahr, dass persönliche Daten gestohlen werden – vor allem, wenn das Passwort noch für weitere Anmeldungen verwendet wird.
Leichtsinnige Passwort-Wahl
Tatsächlich räumen laut der Erhebung über zehn Prozent der Kontobesitzer ein, ein und dasselbe Passwort sowohl für Streaming-Abos als auch Bankkonten zu verwenden. 36 Prozent benutzen dieselben Passwörter zudem für E-Mail-Konten. Die kontenübergreifende Verwendung eines Passworts mag bequem sein, doch birgt es hohe Sicherheitsrisiken – insbesondere, wenn Kontobesitzer nicht wissen, wer ihre Passwörter mit anderen teilt.
Das könnte ebenso interessieren: Nein, BBC berichtete nicht, dass Polen Truppen in die Ukraine sendet
Ein Video, in dem berichtet wird, dass in Polen Truppen zur Unterstützung der Ukraine vorbereitet, ist ein Propaganda-Fake und stammt nicht von der BBC. Weiterlesen …
via Pressetext.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.