“Dieses Gerät hat mir Tonnen von Geld erspart!” Vorsicht vor dem Werbeversprechen
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine Streamingbox für kostenlose TV-Inhalte? Mit Rabatten und dem Hinweis, gleich mehrere dieser Boxen zu kaufen wird derzeit eine Streamingbox angeboten, mit derer Hilfe man nicht mehr für Kabelfernsehen oder Abonnements zahlen müsse.
Technisch kein Problem, jedoch warnen Anwälte und wir geben den Rat, besser die Finger davon zu lassen. Das Versprechen: Man verbindet eine Box einfach mit dem Fernsehgerät und dem Internet. Innerhalb von wenigen Minuten könne man mit der speziell programmierten App der Box gratis streamen.
Das Problem: Werbetexte für diese Box sprechen von einem “völlig legalen System”. Man liest unter anderem “Aber ist das legal? JA, die Box ans sich ist komplett legal. Sie ist ähnlich zu einem Computer und es kommt immer darauf an, was man damit macht. Warum man aber kostenlos Filme, Serien und TV anschauen kann, ist auf eine Lücke im Gesetz zurück zu führen.”
Es wird in diesem Falle geworben, dass es sich um reines Streaming handle und da die Inhalte nicht als ganzes gespeichert werden, würde auch keine Urheberrechtsverletzung statt stattfinden.
Was sagt der Anwalt?
Hier bedarf es keiner langen Erklärungen, die folgende Information fällt recht kurz aus. Wir haben Karsten Gulden von “gulden röttger rechtsanwälte” gefragt, wie legal denn letztendlich die Inhalte sind, welche über diese Box gestreamt werden. Nach Aussage von Gulden sind sie zwar kostenlos, aber illegal: Nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH ist das Streamen auf diese Weise nicht erlaubt. Es handelt sich dabei auch nicht um eine Grauzone, sondern es ist schlichtweg verboten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.