Experten befürchten „Datenschutzkatastrophe“ bei geplanter Superdatenbank

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Experten befürchten "Datenschutzkatastrophe" bei geplanter Superdatenbank
Artikelbild:Von Gerd Altmann / Pixabay.com

Die geplante Superdatenbank der österreichischen Regierung soll Forschungs-Institutionen zahlreiche Daten von Bürgern zur Verfügung stellen.

Datenschutz-Experten der NGO Epicenter Works halten diese Superdatenbank jedoch für eine „Datenschutzkatastrophe“, auch die Datenschutzbehörde zeigt sich kritisch.

Datenschutzkatastrophe

Eine Novelle, durch die das Bundesstatistikgesetz 2000 sowie das Forschungsorganisationsgesetz geändert werden sollen, gelangt kommende Woche an das Ende der Begutachtungsfrist. Wird diese durchgewunken, erhalten einige Gruppen aus der österreichischen Wirtschaft Zugriff auf staatliche Datenbanken.

Epicenter Works weist jedoch auf „gravierende Mängel aus Datenschutzsicht und das Risiko für den Missbrauch an einer enormen Menge an Daten über die gesamte Bevölkerung“ in diesem Gesetzesentwurf hin.

Sämtliche Daten, welche bei der Statistik Austria bereits vorhanden sind, würden durch die neue „Superdatenbank“ mit Daten aus allen anderen staatlichen Registern zusammengeführt werden. Personenbezogene Daten wären hier allerdings unzureichend anonymisiert.

„Leider versäumt der vorliegende Entwurf eine Sicherstellung der Anonymisierung der Daten sowie die Unabhängigkeit und Transparenz der durchgeführten Forschungsvorhaben. Durch diese Reform entsteht an einer Stelle ein extrem eingriffstiefes Bild über die gesamte Bevölkerung“, erklärt die NGO.

Die Zugriffe sollen künftig über das Austrian Micro Data Center (AMDC) laufen.

Datenschutzbehörde zeigt sich kritisch

Der Datenschutzbehörde nach sollte eine gesetzliche Grundlage präzise festlegen, unter welchen Voraussetzungen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Ebenso sollte der Schutz ebendieser Daten garantiert werden.
Außerdem würden Anforderungen für eine Schnittstelle für den Datenaustausch fehlen, wodurch die Datenschutzbehörde fürchtet, dass unbefugte Dritte Zugriff auf die Datenbestände nehmen könnten.

Laut Epicenter Works fehle auch die Sicherstellung, dass die Daten nur anerkannten Forschungsinstitutionen zugänglich sein sollen. Sobald jemand Zugriff auf die Daten eingeräumt bekommt, können diese auch für andere Untersuchungen verwendet werden – unabhängig vom eigentlich eingereichten Forschungsvorhaben.

„Forschung ist wichtig. Sich das Deckmäntelchen der Forschung anzulegen, um unkontrollierten Zugang zu sensiblen Daten der Verwaltung zu bekommen, ist es nicht“, so die Datenschützer.

Kritisiert wird auch, dass Zugriffe auf derart umfassende Datenbestände nicht nur durch eine Verordnungsermächtigung gedeckt sein sollte.
Einzig die Statistik Austria sei als Kontrollinstanz bei Datenmissbrauch vorgesehen. Allerdings hat diese keine Berichtspflichten, keinen Handlungszwang, und der Zugriff auf Daten über das Austro Micro Data Center sei eine Geldquelle.

Das könnte dich auch interessieren: Polizei warnt vor Datenklau im Internet!

Quelle: Standard


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama