Supermarktketten nur noch Montags und Freitags offen? – Plumper Fake!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Nein, aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es keine Absprache der größten Supermarktketten!
Aktuell macht ein Screenshot im Netz die Runde, auf dem man einen Ausschnitt der Webseite des“ FOCUS“ erkennen kann! Angeblich haben sich die größten Supermarktketten über mehrere Tage abgesprochen und sind angeblich zu dem Entschluss gekommen, dass ab kommenden Montag neue Öffnungszeiten gelten. Betroffen sind davon LIDL, NETTO, ALDI, KAUFLAND, EDEKA, PENNY und REAL! So sollen die Öffnungszeiten aussehen:
Montag: 8:00 Uhr – 10:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr sowie 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Es handelt sich dabei um diesen Screenshot, der gerade in Umlauf ist:

Unser Faktencheck
Es handelt sich dabei um einen Fake! Hier werden bewusst Nutzer in die Irre geführt. Es mag zwar die Webseite des „FOCUS“ sein (kann man links oben am Logo erkennen), aber der Inhalt wurde nachgestellt bzw. geändert!
[mk_ad]
Der Vergleich: Fake gegen Original
Der echte Artikel erschien am 14.03.2020 um 14:58 Uhr auf der Internetpräsenz des Focus. Hier ein grafischer Vergleich der Artikel:

Beide Artikel haben dasselbe Artikelbild inkl. Bildbeschreibung, es stimmen auch der Wochentag und das Datum! Der Unterscheid liegt in der Uhrzeit sowie im Inhalt des Artikels.
Hier nochmals jener Teil, der bewusst verändert wurde:

Ist das Bild vielleicht eine ältere Version des Artikels?
Nein. Dagegen spricht, dass sowohl das Original als auch der Artikel auf dem Foto beide das exakte Datum haben.
Wie wurde der Artikel gefälscht?
Das geht – leider – viel zu einfach, indem man in den Quellcode einer Seite geht, dort den Text ändert und den geänderten Artikel dann fotografiert oder einen Screenshot anfertigt. In einer vorangegangen Fälschung, bei der ein Artikel der Tagesschau verändert wurde, demonstrierten wir dies.
Hinweis: Dieser Bericht stellt eine Momentaufnahme dar, der am 15.3.2020 um 10:31 Uhr erstellt wurde!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.