Fälschung: Die Taliban-Flagge auf dem österreichischen Kanzleramt
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der Screenshot eines Artikels kursiert: Angeblich habe Bundeskanzler Kurz aus Solidarität die Taliban-Flagge auf dem österreichischen Kanzleramt hissen lassen.
Die ÖVP fährt einen harten Kurs in Österreich: Vor wenigen Tagen erst verkündete Innenminister Karl Nehammer, dass die ÖVP an Abschiebungen nach Afghanistan festhalte. Dies sagte er allerdings kurz bevor die Taliban Kabul einnahmen, Abschiebungen sind nun wahrscheinlich ohnehin nicht möglich.
Wahrscheinlich aber aufgrund Nehammers Äußerungen entstand wohl auch dieser gefälschte Screenshot eines Online-Artikels:
Der gefälschte Artikel lautet:
„Kurz ließ aus Solidarität die Taliban Flagge auf Bundeskanzleramt hissen
Auch das Außenministerium drückte seine Solidarität mit den Taliban aus und hofft auf baldige Verhandlungen zur Rückführung von Asylanten.“
Auf dem Artikelbild ist zudem eine Taliban-Flagge auf dem Kanzleramt zu sehen.
Bereits verdächtig ist die Wortwahl des angeblichen Artikels, da seriöse Medien seit Jahren eher nicht von „Asylanten“ schreiben, sondern Begriffe wie Asylbewerber, Asylwerber, Asylsuchende oder Migranten verwenden.
Das Original
Die Vorlage für die Fälschung war ein Artikel der Seite „Der Standard“ (siehe HIER) vom Mai 2021. Damals wurde berichtet, dass Kurz aus Solidarität die israelische Flagge auf dem Kanzleramt hissen ließ.
Sebastian Kurz postete das Originalbild ebenfalls auf Twitter:
Heute wurde als Zeichen der Solidarität mit #Israel die israelische Flagge am Dach des Bundeskanzleramtes gehisst. Die terroristischen Angriffe auf Israel sind auf das Schärfste zu verurteilen! Gemeinsam stehen wir an der Seite Israels. pic.twitter.com/FR42K3iA4z
— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) May 14, 2021
Manipuliert wurde dabei ein Screenshot der mobilen Version des Artikels, sowohl der Text, als auch das Datum wurden geändert, zudem wurde das Foto manipuliert. Hier im Vergleich der Original-Artikel und die Fälschung:
Amüsantes Detail in der Fälschung: Die Uhrzeit des gefälschten Artikels ist 13:37, und das ist wahrscheinlich kein Zufall. Im Online-Jargon ist 1337 „Leetspeak“ für „LEET“ = Elite. Als „Leet“ bezeichnen sich gerne manche Gamer oder Hacker – allerdings wurde in dem Fall sicher nichts gehackt, sondern nur ein Screenshot manipuliert.
Fazit
Nein, zu keinem Zeitpunkt wehte die Taliban-Flagge über dem österreichischen Kanzleramt, es wurde auch auf keiner Seite davon berichtet. Der Screenshot ist einfach nur eine Fälschung eines Artikels.
Artikelbild: Screenshot manipuliertes Foto
Auch interessant:
Die Taliban kommunizieren über WhatsApp, Twitter, YouTube und Facebook. Einfach alles sperren und löschen? Da wird sich teilweise geziert.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.