Tankstellen-Mord: Wenn Hass tötet

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Radikalisierung der Querdenker-Szene im Netz!

Abscheuliche und widerliche Kommentare aus der Szene der Querdenker und Verschwörungstheoretiker auf sozialen Medien. Sie verhöhnen das Mordopfer, einen 20-jährigen Tankstellenkassierer aus Deutschland. Weil er einen knapp 50-jährigen Maskenverweigerer nicht bedienen will, wird er von ihm erschossen.

Andre Wolf von Mimikama zu diesem Thema:

„Wir sehen auf Social Media, eine ganz deutliche Täter -Opfer Umkehr. Das heißt derjenige der erschossen wurde, wurde zum Täter gemacht. Ganz einfach, weil er die Maskenpflicht durchsetzen wollte, und hier wiederum wird auf der anderen Seite gesagt das der Schuss selbst legitimiert war, weil es nur eine Wehr, eine Art Notwehr war sich gegen die Maskenpflicht, gegen die Massensklaverei zu wehren, wie es teilweise ausgedrückt wird und das ist etwas ganz Gefährliches.“

Wolf merkt eine ansteigende Radikalisierung der Querdenker im Netz.

„Dieses Verhalten kommt natürlich nicht von irgendwo her. Diese Radikalisierung fand über Monate hinweg statt. Teilweise durch Desinformation, die bewusst verbreitet wurde, durch Politpropaganda, die verbreitet wurde, also Einflussnahme und jetzt stehen viele Menschen an einem Punkt, sie sehen sich überzeugt in Ihrer Sache, überzeugt in Ihrem Kampf, sie wollen einen Kampf.“

Einen besorgniserregenden Vorfall mit einem Corona-Maßnahmenverweigerer gibt es erst kürzlich in Österreich.

Andre Wolf:

„Wir haben vor wenigen Wochen durch die Polizei Wien erfahren, dass hier in Wien ein ähnlicher Fall vorlag, eine Androhung einer Tötung. Sprich, ein Mann sollte zu einem Elternabend und einen Covid-Test mitbringen. Er hat sich geweigert und gesagt, er würde stattdessen eine „Puffen“ mitbringen und die Leute erschießen.“

Die Querdenker verbreiten ihre gefährlichen Botschaften vor allem über Messenger-Dienste wie Telegram. Dort heißt es u.a.

„Es muss endlich mal etwas passieren. Diese Masken-Scheiße ist eine absolute Tyrannei. “..
„Das muss man mit Waffengewalt regeln. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln fehlen Leute mit Schusswaffen, die den Leuten sagen, dass die Masken-Scheiße vorbei ist und die Fahrer gefügig machen.“

Andre Wolf:

„Wir haben auch in diesem Zuge beobachten können, dass es ganz klare Bürgerkriegsfantasien, auch innerhalb dieser Telegram-Kanäle, innerhalb dieser Chats gibt und dass sollte uns ganz stark zu denken geben.“

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum

Selten denken bedenken die Beteiligten mögliche Folgen, denn auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Digitale Drohungen oder kommentierte Verherrlichung von Gewalt können und werden zur Anzeige gebracht und verfolgt.

Welche grauenvollen Auswirkungen diese Sticheleien und Hasskampagnen im Internet auf das echte Leben haben können, zeigt der aktuelle Fall in Deutschland.

Ein Mord wird verharmlost, um die eigene Meinung zu unterstreichen. Den mutmaßlichen Täter erwartet eine Haftstrafe und ein junger Mann ist tot.


Passend zum Thema:


Quelle: PULS4 vom 21.9.2021


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama