Achtung vor Taschendiebstahl in der Weihnachtszeit!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Achtung vor Taschendiebstahl in der Weihnachtszeit!
Achtung vor Taschendiebstahl in der Weihnachtszeit!

Prävention ist wichtig, denn Taschendiebe fallen in einer Masse von Menschen kaum auf.

Wie das Bundeskriminalamt Österreich weiß, sind Taschendiebe unauffällig gekleidet und verhalten sich sehr ruhig und freundlich.

Diebstähle werden meistens im Menschengedränge verübt, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kaufhäusern oder Einkaufszentren, bei Großveranstaltungen oder Jahrmärkten. Die Polizei informiert.

Mitte November startet wieder die Saison der Weihnachtsmärkte. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Die Opfer werden im Menschengedränge angerempelt oder abgelenkt, dann bestohlen. Beispielsweise wird man mit einem Getränk beschmutzt wobei die Täter beim Abwischen behilflich sind und so unbemerkt in die Tasche greifen können.

Um herauszufinden, in welcher Tasche der Gegenstand verstaut ist, fragen sie nach etwas, wobei man das Handy oder die Geldbörse hervorholen muss. Ein anderer gängiger Trick ist das „Verdecken“. Unter dem Vorwand nach dem Weg zu fragen oder etwas verkaufen zu wollen, wird mit einem Stadtplan oder einem großen Tuch abgelenkt oder die Sicht verdeckt, wobei die Täter wieder ungehindert zugreifen können.

Vorsicht auch, wenn Sie bei Ihrem geparkten Auto angesprochen werden. Lassen Sie Ihre Wertgegenstände nie offen im Auto liegen, sondern tragen Sie die wichtigsten Gegenstände bei sich. Bei größeren Weihnachtseinkäufen in Einkaufszentren empfiehlt die Polizei die Schließfächer für Wertgegenstände.

Die Täter sind geübt und die Ablenkung so gut, dass die Tat erst viel zu spät bemerkt wird.

Empfehlung der Kriminalprävention:

•Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Papiere getrennt und in verschiedenen, verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper.

•Bewahren Sie den Code ihrer Bankomatkarte nicht gemeinsam mit ihrer Karte auf.

•Vermeiden Sie es, wenn möglich, vor Fremden mit Ihren Wertsachen zu hantieren. Im Zweifelsfall legen sie die Hand auf die Tasche mit den Wertsachen.

•Gehen Sie den Menschenmassen und belebten Orten möglichst aus dem Weg.

•Tragen Sie im Gedränge, besonders in öffentlichen Verkehrsmittel, ihre Tasche oder Rucksack verschlossen und vor dem Körper oder fest unter dem Arm.

•Lassen Sie beim Einkaufen Ihre Handtasche nie aus den Augen.

•Hängen Sie ihre Tasche bei Lokalbesuchen nicht auf die Sessellehne.

•Lassen Sie Ihre Einkäufe und Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt.

•Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie von Fremden nach der Uhrzeit, Geldwechsel oder etwa dem Weg gefragt werden. Es könnte eine Ablenkung sein.

•Verschließen Sie immer den Reisverschluss ihrer Handtasche, auch wenn Sie nur von Geschäft zu Geschäft gehen.

Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen Ihnen kostenlos und österreichweit unter der Telefonnummer 059133 zur Verfügung.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama