Hunderte Millionen Telefonnummern von Facebook-Nutzern im Netz gelandet
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine offen zugängliche Datenbank im Internet enthielt die Telefonnummern von über 419 Millionen Facebook-Nutzern.
Jeder Datensatz enthielt nicht nur die eindeutige Facebook-ID der Nutzer, sondern auch die im Konto angegebene Telefonnummer, einige der Datensätze zusätzlich den Namen, das Geschlecht und das Land. Mittels der Facebook-ID, die aus einer langen Reihe von Zahlen besteht, lassen sich die Telefonnummern sehr einfach den Nutzern zuordnen.
[mk_ad]
Die Seite „TechCrunch“ sah sich die Datenbank genauer an und konnte die Echtheit der Daten verifizieren.
Auf dem ungesicherten Server fanden sich 133 Millionen Datensätze von Nutzern aus den USA, 18 Millionen Datensätze aus Großbritannien und 50 Millionen Datensätze aus Vietnam, die restlichen Datensätze aus verschiedenen Ländern. Gefunden wurde die Datenbank von dem Sicherheitsforscher Sanyam Jain, der daraufhin „TechCrunch“ darüber informierte.
In den Datensätzen sollen sich auch die Telefonnummern einiger prominenter Persönlichkeiten befinden.
[mk_ad]
Facebook bestätigt den Datenbankfund
Facebook-Sprecher Jay Nancarrow bestätigte die Authentizität der Daten, sagte aber gleichzeitig aus, dass es sich um alte Datensätze handeln würde:
„Die Datensätze sind älter und haben anscheinend Einträge, die aus dem letzten Jahr stammen, bevor wir die Möglichkeit einschränkten, Nutzer über ihre Telefonnummer zu finden. Diese Möglichkeit gibt es nun auch für Entwickler nicht mehr, auch haben wir keine Beweise gefunden, dass Facebook-Nutzer durch diese Datenbank gefährdet sein könnten.“
Von wann genau die Daten stammen, ist tatsächlich nicht bekannt, auch nicht, wie die Daten in diese Datenbank gelangten.
Fest steht nur, dass sie Ende August auf den ungeschützten Server hochgeladen wurden.
Artikelbild: Shutterstock / Von Ronnachai Palas
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.