Und du glaubst wirklich noch irgendwelchen Telegram-Kanälen?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wem im Falle der Coronapandemie Glauben schenken? Irgendwelchen Telegram-Kanälen? Nein, glaube lieber anderen Menschen.
Hildmann schreibt auf Telegram von „Juden“, die die „deutsche Rasse“ vernichten wollen. Schiffmann schiebt Kinder als Vorwand voran, um gegen „Maskenzwang“ friedlich zu demonstrieren, während auf der anderen Seite radikalisierte Maskenverweigerer (sogar tödliche) Gewalt anwenden. Füllmich postet auf seinem Kanal irgendwelche wichtig wirkende Sitzungen, in denen Punkte wie „Neue Daten: Impfungen gefährlicher als Covid-19“ thematisiert werden.
Die Zahlen der Neuinfektionen dagegen steigen derzeit wieder auf Rekordhöhen (19.10. Österreich als Beispiel). Die Impfbereitschaft sinkt, die Lage in den Kliniken dürfte sich wieder verschärfen.
Wem glaubst DU? Telegram oder qualifiziertem Personal?
Ich stelle dir nun diesen Telegram-Aussagen einfach mal ein paar qualifizierte Menschen entgegen. Menschen, die täglich mit dem Corona-Geschehen konfrontiert sind. Die Erkrankten helfen. Diese Menschen haben mit den Resultaten zu kämpfen, die aus der DESINFORMATION verschiedener Telegram-Kanäle und sogenannter 2alternativer“ Berichterstattung entstehen.
Diese Menschen müssen den Schaden beseitigen, den Manipulation, bewusste Falschinterpretation und Desinformation erschaffen haben. Und daher liegt es an dir, wohin die Reise geht:
In dem Beitrag erfahren wir: In 17 Spitälern in Oberösterreich wirbt das Personal für die Corona-Impfung. Prof. Dr. Peter Siostrzonek sagt dazu:
Die Ärzte, aber vor allem das Pflegepersonal ist in den letzten eineinhalb Jahren einer sehr, sehr großen Belastung ausgesetzt gewesen. Und jede chronische Belastung führt einmal zum Burnout. Das Personal hat letzten Winter hart gekämpft. Und ein weiterer Winter, fürchte ich, wird nicht zu überstehen sein.
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, diesen Menschen, die da zu Wort kommen und bekunden, dass sie ans Limit gehen, nur um gegen die Krankheit zu kämpfen, nicht zu vertrauen?
Das könnte ebenso interessieren
Faktencheck zu: „Ich gehe mit meinen Kindern zum St.-Martins-Umzug“. Es ist ein Phänomen, das bereits seit vielen Jahren auf Facebook im Herbst auftaucht. Es ist ein Kettenbrief, der mit dem Traditionsverlust-Narrativ spielt und eine Phantomdiskussion befeuert. Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.