Teststäbchen sind nicht radioaktiv!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Teststäbchen sind nicht radioaktiv!
Teststäbchen sind nicht radioaktiv!

Ein Video zeigt eine ungeheuerliche Behauptung: Die Teststäbchen sind angeblich radioaktiv und somit gefährlich!

Wahnwitzig, was sich einige Menschen einfallen lassen, um sich nicht auf das Coronavirus testen lassen zu müssen. Ein Video mit der Behauptung, dass die Teststäbchen radioaktiv verseucht sind, wurde in eine Anti-Corona-Telegramgruppe gefunden. Bemerkenswert: Das Video wurde bereits knapp 200.000 Mal angeschaut!

In dem Video hören wir eine Frauenstimme. Diese erzählt uns von einem „neuen Skandal“. Und dieser neueste Skandal kann nun in dem Video gesehen werden. Wir sehen, wie ein verpacktes Teststäbchen vor die Kamera gehalten wird. Unten im Bild sehen wir eine Art Testgerät (im Video als Elektro-Strahlen-Meßgerät beschrieben).

In dem Video werden von der Erzählerin Kinder als Opfer in diesem System dargestellt. Warum immer wieder Kinder hervor vorgeschoben werden, haben wir in einem anderen Artikel beschrieben (siehe hier). Schuld an der radioaktiven Verseuchung sind angeblich die Methoden, mit denen diese Teststäbchen desinfiziert werden.

Nach einem kleinen hin und her beginnt die Protagonisten nun, das Teststäbchen auf vermeintliche Radioaktivität zu prüfen. Und tatsächlich! Das Gerät schlägt aus! Ist der Skandal damit bewiesen? Sollten wir wirklich vorsichtig sein, und uns nicht diese radioaktiven Teststäbchen in den Schädel rammen lassen?

Teststäbchen sind nicht radioaktiv!
Teststäbchen sind nicht radioaktiv!

Faktencheck Teststäbchen und Radioaktivität

Radioaktivität auf den Teststäbchen? Leuchten wir demnächst im Dunkeln, nachdem wir getestet wurden? Nein. Natürlich nicht. Hier liegt ein ganz großer Gedankenfehler vor. Das Gerät, welches hier zur Messung genutzt wurde, ist ein SoeHong DT-1130 Elektromagnetischer Strahlungsprüfer (vergleiche). Darauf hat uns Mimikama-Leser Markus Brandhuber aufmerksam gemacht.

Was macht also dieses Gerät? Zunächst, es ist kein Geigerzähler oder Kontaminationsnachweisgerät zum Nachweis von Verunreinigungen (Kontaminationen) durch radioaktive Stoffe. Bei dem verwendeten Messgerät handelt es sich vielmehr um ein Messgerät zur Messung elektromagnetischer Felder.

Was hier also gemessen wird, ist nichts anderes als eine erzeugte Spannung. Und diese Spannung ist echt und auch logisch. Die Spannung ist durch die Reibung des Teststäbchens beim Öffnen und Entfernen aus der Verpackung entstanden. Der Witz an der ganzen Geschichte: Die Sprecherin bestätigt dies durch ihr Handeln sogar! Sie öffnet und schließt das Röhrchen mit dem Teststäbchen mehrfach und erzeigt dadurch die Reibung und den Ausschlag auf dem Gerät!

Reibung und Spannung kennen wir aus dem Kindesalter. Beispielsweise der am Teppich geriebene Luftballon, der nun in der Nähe eines Kopfes die Haare statisch anzieht. Oder ähnlich wie das Experiment in der Schule, bei dem man einen Plexiglasstab mit einem Fell elektrisch aufgeladen und anschließend Papierfetzen hat tanzen lassen.

Also ganz deutlich: Dieses „Experiment“ zeigt keine radioaktive Strahlung. Es zeigt jedoch auf der anderen Seite, wie gefährlich manipulativ anonyme Videos mit unwahren Behauptungen sein können.

Das könnte ebenso interessieren

Der Witz mit der sauberen Pfanne – Mischt auf keinen Fall Klorix und Essig! Ein Tipp zum Reinigen einer Pfanne kann tödlich enden, wenn man den Text nicht zur Gänze liest. Weiterlesen …

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama