TikTok blockierte Videos über Homosexualität

Autor: Andre Wolf

TikTok
TikTok

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Social Media Plattform TikTok blockierte gemäß Medienberichten Homosexualität, Alkoholkonsum, Nacktheit.

Was ist geschehen? Die britische Zeitung The Guardian berichtete, dass die Plattform TikTok alle Inhalte verboten hätte, die als positiv für Homosexuelle oder Homosexuellenrechte angesehen werden könnten. Dazu gehörte unter anderem das Abbilden von gleichgeschlechtlichen Paaren.

Neben dieser Handlungsweise gab es laut The Guardian noch weitere Moderationsrichtlinien. Die Rihtlinie bezüglich Homosexualität wurde nach Angaben auch in Ländern vollzogen, in denen Homosexualität komplett legal ist.

[mk_ad]

In TikTok können User kurze, mit Musik unterlegte Videos erstellen und mit der Community teilen. Besonders beliebt sind Playback-Videos oder – alleine oder mit Freunden – aufgeführte Choreographien zur Musik. Formate, wie das von Handysektor vorgestellte move2, bieten Anleitungsvideos für Tanzschritte.

Mittlerweile teile eine Unternehmenssprecherin jedoch mit dasselt es sich bei den vom Guardian beschriebenen Moderationsrichtlinien um alte Richtlinien handle, die in der Türkei zum Einsatz kamen.

Gerade im Fall der LGBTQI+-Inhalte (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex) gebe es keine Zensur. Gegenüber HEISE sagte die Sprecherin:

„TikToks Moderation folgt unseren Communitiy Richtlinien sowie allgemeinen Nutzungsbedinungen und entfernt keine Videos rund um die LGBTQI+-Community“

Mehr dazu auf:

Das könnte ebenso interessieren:

Faszination TikTok: Was steckt hinter der populären App?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama