TikTok: Klicks und Reichweite mit dem Ukraine-Krieg

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Lage ist ernst. In der Ukraine herrscht Krieg. Im Sekundentakt werden auf TikTok schlimme Bilder in die Timelines gespült.

Auf TikTok gibt es sehr viele Fake-Videos vom Ukraine-Krieg: Menschen spielen Krieg nach, nutzen dazu düstere Sounds, zeigen Videos, die einige Jahre alt sind oder setzen Gaming-Sequenzen aus Kriegsspielen für Ihre Reichweite ein. Durch diese bewusste oder unbewusste Verbreitung verbreiten Ersteller Angst und Panik.
Diese Bilder sind nicht nur verstörend, sondern einige auch einfach nur FAKE. „offen un‘ ehrlich“ hat für euch einige Videos gecheckt und entlarvt, was wirklich dahinter steckt.
Zerstörte Häuser, Raketenangriffe, Panzer rollen durch die Straßen: Social Media ist seit Beginn des Ukraine-Kriegs voll mit solchen Bildern! Allerdings wirken viele Posts zweifelhaft und lassen sich bei genauer Recherche als Fake enttarnen.

Wird hier der Krieg etwa verwendet, um schön Reichweite zu machen?!

TikTok spielt eine wichtige Rolle in diesem Krieg. Neben echten Aufnahmen aus der Ukraine finden sich auch zahlreiche Fake-News auf der Plattform. Um dem entgegenzutreten, hat sogar der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj explizit TikToker*innen als eine Gruppe benannt, die helfen könnte, den Krieg zu beenden.
„offen un‘ ehrlich“ hat sich an die digitale Front begeben und tagelang durch unseren TikTok-Feed gescrollt. Dabei wurden zahlreiche Videos gefunden, die FAKE sind! Die Aufnahmen stammen zum Beispiel aus der Vergangenheit, zeigen Schauspieler*innen oder Videogames. Wie ihr solche gefälschten Inhalte erkennen und entlarven könnt, erfahrt ihr in diesem Video.

So erkennst auch du einen Fake auf TikTok:

„Offen un‘ ehrlich“ erklären, wie du selbst erkennen kannst, ob ein Video echt ist oder nicht. So geht’s:

  • Checken, seit wann es den TikTok-Account schon gibt und was dort bisher gepostet wurde: Ist der Account neu oder hat bisher nie etwas zur Ukraine gepostet? Das sind Hinweise, dass es Fake-Videos sein könnten.
  • Einen Screenshot machen: Damit kann man dann eine Bilder-Rückwärtssuche starten und herausfinden, wann und wo das Video wirklich aufgenommen wurde.
  • Die Tonspur checken: In welchen Videos wurde der Sound noch verwendet? Werden dir ganz verschiedene Videos angezeigt, sind es vermutlich keine aktuellen Aufnahmen aus der Ukraine.

Falschinformationen, Lügen und Fakenews sind auf TikTok für eine große Gefahr, denn TikTok hat die Eigenschaft auf Nutzer einzuwirken, die noch sehr jung sind. Nicht nur, dass diese auf TikTok sehr aktiv sind, meist ist es so, dass bei so jungen Menschen die politische Meinung noch nicht sehr ausgeprägt ist. Dadruch haben andere wiederum die Möglichkeit, junge Nutzer zu beeinflussen.


Quelle: „offen un‘ ehrlich“


Passend zum Thema: Desinformation als Kriegstaktik – wie wir uns vor Fake News schützen
https://www.mimikama.org/aktuelles/desinformation-als-kriegstaktik/

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama