Sendeschluss – TikTok verbannt QAnon-Hashtags
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es läuft nicht gut für Anhänger des QAnon-Verschwörungsmythos: Eine weitere Plattform entledigt sich deren Beiträgen.
Facebook löscht bereits QAnon-Inhalte, Twitter löscht 150.000 Accounts und YouTube verbannt ebenfalls Videos mit Verschwörungsmythen. Da wird es langsam eng für die Anhänger der QAnon-Verschwörungstheorie, die größten Plattformen wollen sie nicht mehr. Nun zieht TikTok mit: die meist verwendeten Hashtags finden keine Verbreitung mehr.
[mk_ad]
Suchergebnis: Null
Wenn man auf der beliebten Videoplattform TikTok nach bestimmten Hashtags sucht, wird der Screen leer bleiben: Die App bietet QAnon-Anhängern keine Plattform zur Verbreitung ihrer Ideologien und Verschwörungsmythen mehr.
Sucht man dort nach den Hashtags #wwg1wga, #QAnon, #OutOfShadows, #FallCabal oder #QAnonTruth, ist das Suchergebnis Null – TikTok hat rabiat die Hashtags verbannt.
Hashtags waren nur der Anfang
Wie ein TikTok-Sprecher gegenüber der Seite Rolling Stone mitteilte, enthalten Inhalte mit jenen Hashtags Desinformationen, die gegen die Gemeinschaftsrichtlinien der Plattform verstoßen.
Deswegen arbeite die Plattform derzeit daran, das Auffinden von QAnon-bezogenen Inhalten in ihrer Suchfunktion zu erschweren. TikTok wird auch daran arbeiten, Videos und Konten im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen zu entfernen, auch wenn derzeit noch einige davon mit bestimmten Hashtags auffindbar sind.
Was ist QAnon überhaupt?
Ausgehend für die Bezeichnung war ein Eintrag im Internet-Forum 4Chan eines Nutzers mit dem Nickname „Q“.
„Q“ sollte hier wohl den Sicherheitsstatus „Q Clearance“ andeuten: Die höchste Freigabestufe für geheime Informationen in den USA. Nutzer im Forum 4Chan tragen die Bezeichnung „Anonymous“, so wurde „Anon“ beigefügt und zeigt wiederum die Anonymität, unter der dieser Nutzer agiert.
Der Autor im Forum behauptete, hochrangiger Regierungsmitarbeiter zu sein und seine Informationen unter dem Deckmantel der Anonymität weiterzugeben.
Die Behauptungen von „Q“ waren und sind entsprechend sensationsheischend:
Ein Geheimbund, der in den höchsten Kreisen angesiedelt sei, entführe tausende Kinder, halte diese in Kellern und Tunnelsystemen gefangen, foltere sie, nehme ihnen Blut ab, mit dem die Superdroge, das Anti-Aging-Wundermittel „Adrenochrome“, produziert werden soll. Die Kinder würden weiters als Sexsklaven gehandelt, an Organhändler oder Kannibalen verkauft.
Beweise für jene Behauptungen gibt es jedoch keine; im Gegenteil konnten wir bereits mehrere angebliche Beweise widerlegen, andere Behauptungen von „Q“, beispielsweise dass Hillary Clinton 2018 wegen Kindermord verhaftet werden würde, traten nie ein.
[mk_ad]
Fazit
Zwar wird dies QAnon-Anhänger nicht davon abhalten, weiterhin alle möglichen Verschwörungsmythen zu erfinden und zu verbreiten, doch mit TikTok werden sie einer weiteren großen Plattform beraubt, so dass die Desinformationen aus der Gruppierung noch weniger Verbreitung finden.
Artikelbild: Shutterstock / Von Jewelzz
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.