LGBTQ-Inhalte geblockt? TikTok betreibt Shadowbanning
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Shadowbanning – TikTok blockiert in einigen Regionen LGBTQ-Inhalte.
Obwohl TikTok eigentlich eine sehr große LGBTQ-Community hat, blockiert die beliebte Social-Media-Plattform offenbar zahlreiche Hashtags aus diesem Bereich in bestimmten Ländern, wie beispielsweise Russland und im arabischen Sprachraum. Durch sogenanntes Shadowbanning findet man so keinerlei LGBTQ-Inhalte mehr in diesen Regionen.
Die Inhalte werden zwar nicht gelöscht, sind aber unsichtbar – und das sogar bei gezielter Suche. Shadowbanning ist für den Nutzer schwer zu erkennen. TikTok nimmt sowohl Hastags der LGBTQ-Community als auch teilweise politische Themen aus dem Dienst. Das ergibt eine Untersuchung des Australian Strategic Policy Institute (ASPI).
Insgesamt soll die Plattform Inhalte in acht Sprachen blockiert haben. Dabei halte sich die Musikvideo-Plattform an die lokalen Gesetze. Beispielsweise gelte in Russland seit 2013 ein Verbot der „Propaganda für nicht-traditionelle sexuelle Beziehungen“. Dabei geht TikTok laut t3n so weit, dass selbst in Deutschland lebende Russen die blockierten Hashtags nicht sehen, obschon es ein Verbot der Darstellung solcher Themen hierzulande nicht gibt.
„rigider Zensurkurs“
Die ASPI-Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass TikTok trotz „anderslautender Beteuerungen einen rigiden Zensurkurs fahre“. Zum globalen „Pride Month“ im Juni habe das chinesische Videoportal seine LGBTQ-Community geradezu gefeiert, zu Spenden aufgerufen sowie Regenbogenflaggen und Effekte über die Videos gelegt.
[mk_ad]
Auf der anderen Seite gehe TikTok in der Inhaltemoderation teils deutlich über nationale Gesetze hinaus und ganz neu sind die Vorwürfe auch nicht: Im vergangenen Jahr soll aus Insiderkreisen bekannt geworden sein, dass TikTok etwa Inhalte, die sich mit Homosexualität befassen, auch in jenen Ländern blockiert hatte, in denen gleichgeschlechtliche Beziehungen und deren Darstellung nicht illegal war.
Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor Suizid-Video auf TikTok
Quelle: t3n
Artikelbild: Shutterstock / Von Angyalosi Beata
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.