TikTok stoppt Live-Shopping in Europa und USA

Erste Projekte in Großbritannien konnten nur wenige Verkäufe generieren

Autor: Tom Wannenmacher

Die Video-Sharing-Plattform TikTok hat in letzter Zeit zwar einen deutlichen Aufschwung erlebt, in einem Bereich will das Portal aber nicht so recht durchstarten: im E-Commerce. Erste Projekte in Großbritannien, die bereits seit vergangenem Jahr laufen, sind bislang wenig erfolgreich und konnten kaum Verkäufe generieren, wie die „Financial Times“ berichtet. Pläne für ein Ausrollen des Live-Shopping-Angebots in anderen EU-Ländern und den USA sollen nun sogar völlig begraben werden.

Content-Erzeuger abgesprungen

„TikTok hat im Dezember letzten Jahres mit einem großen Event namens ‚On Trend‘ damit begonnen, Live-Shopping in Großbritannien zu testen“, heißt es im Bericht. Entsprechende Livestreams hätten allerdings bislang kein allzu großes Publikum anlocken und nur sehr wenige Verkäufe generieren können. Dies hätte zur Folge gehabt, dass einige Content-Erzeuger, die bei frühen Testprojekten dabei waren, mittlerweile abgesprungen seien. „Da diese frühen Projekte nicht erfolgreich waren, hält man sich bei weiteren Plänen eher zurück“, so die Einschätzung.

Dazu gehört auch, dass eine eigentlich bereits fix geplante Erweiterung des Live-Shopping-Services auf Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien nicht umgesetzt wird. Auch ein Start am besonders wichtigen US-amerikanischen Markt, der im späteren Jahresverlauf erfolgen sollte, wird bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Laut Financial Times will sich das Social-Media-Portal gegenwärtig nur darauf konzentrieren, sein Shopping-Angebot „im Vereinigten Königreich zum Erfolg zu führen“.

In Asien etabliert

Live-Shopping im Internet, das vor allem von Influencern und anderen Content-Produzenten geleitet wird, stellt für TikTok prinzipiell ein sehr vielversprechendes Geschäftsfeld dar. In einigen asiatischen Ländern, wo solche Angebote besser etabliert sind und zum Teil bereits riesige Online-Verkaufs-Events abgehalten werden, zeigt sich, wohin die Reise auch in anderen Teilen der Welt bald gehen könnte. Auch große Player wie Amazon haben dieses Potenzial bereits erkannt und investieren verstärkt in Shopping-Streams.

In Europa hingegen laufen auch andere TikTok-Angebote nicht wie geplant: So stieß auch das im März in Deutschland gelaunchte „TikTok Stories“ bei Nutzern auf wenig Gegenliebe. Außerdem macht TikTok im Vergleich zu Facebook nur wenige Anwender süchtig.

Quelle: pte


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama