TikTok und YouTube schlimmste Datenkraken

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die sozialen Medien TikTok und YouTube sind in ihrem Metier die eifrigsten Sammler von Daten über ihre Nutzer.

Während Google-Ableger YouTube sie vor allem für eigene Zwecke, vor allem für das Platzieren von passenden Anzeigen, nutzt, gibt Chinas TikTok sie an Dritte weiter. Was dann daraus wird, ist schwer abzuschätzen, heißt es bei URL Genius, einer Agentur für Internet-Werbung, die eine aktuelle Studie zum Thema durchgeführt hat.

Quelle: URL GENIUS
Quelle: URL GENIUS

Im Schnitt sechs Netzwerkkontakte

Für die Untersuchung hat URL Genius die Funktion „App-Aktivität aufzeichnen“ von Apples iOS genutzt, um zu zählen, wie viele verschiedene Domains die Aktivitäten eines Benutzers in zehn verschiedenen Social-Media-Apps – YouTube, TikTok, Twitter, Telegram, LinkedIn, Instagram, Facebook, Snapchat, Messenger und WhatsApp – im Laufe eines Besuchs verfolgen, bevor man sich überhaupt bei seinem Konto anmeldet. YouTube und TikTok übertrafen die anderen Apps mit jeweils 14 Netzwerkkontakten, deutlich mehr als die durchschnittliche Anzahl von sechs Netzwerkkontakten.
Zehn der YouTube-Tracker waren Netzwerkkontakte von Erstanbietern, was bedeutet, dass die Plattform die Benutzeraktivität für ihre eigenen Zwecke verfolgte. Vier der Kontakte stammten von Domains von Drittanbietern, was bedeutet, dass die soziale Plattform es einer Handvoll mysteriöser externer Parteien ermöglichte, Informationen zu sammeln und Benutzeraktivitäten entsprechend zu verfolgen.

TikTok sammelt für Drittanbieter

Für TikTok fielen die Ergebnisse noch deutlicher aus: 13 der 14 Netzwerkkontakte auf der beliebten Social-Media-App stammten von Dritten. Das Tracking von Drittanbietern fand auch dann statt, wenn Benutzer sich nicht dafür entschieden haben, das Tracking in den Einstellungen jeder App zuzulassen, so URL Genius in seiner Analyse. „Die Nutzer der Plattformen können derzeit nicht sehen, welche Daten mit Netzwerken von Drittanbietern geteilt oder wie ihre Daten verwendet werden“, schreiben die Studienautoren. Laut „CNBC“ erlaubt die Datenschutzrichtlinie von TikTok die Weitergabe von persönlichen Daten der Nutzer an die chinesische Muttergesellschaft. Andererseits verspricht TikTok, sensible Benutzerdaten zu schützen.


Quellen:

New Research Across 200 iOS Apps Hints that Surveillance Marketing is Still Going Strong

pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama