TikTok will Fake News zur Gänze ausmerzen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


ByteDance, der chinesische Entwickler des Videoportals TikTok , hat ein allgemeines Verbot gegen die Verbreitung von „irreführenden Informationen“ ausgerufen.

Sämtliche TikTok – Inhalte, die Fehlinformationen verbreiten und damit „der Gesundheit eines Individuums oder der öffentlichen Sicherheit schaden“, sollen entfernt werden, heißt es seitens des Unternehmens.

„Fehler von Facebook“ vermeiden

„TikTok hat aus den Fehlern von Plattformen wie Facebook gelernt. Das Unternehmen will Skandale über Fake News oder Auftritte vor dem US-Kongress wie bei Mark Zuckerberg möglichst vermeiden. Hier geht es immerhin auch um den Aktienwert. TikTok wird ohnehin schon aufgrund des möglichen Eingreifens der chinesischen Regierung misstrauisch beäugt. Ob der Kampf gegen Fehlinformation in einem so großen Ausmaß wirklich gelingen kann, wird sich noch zeigen“, sagt Social-Media-Berater Felix Beilharz auf Nachfrage von pressetext.

[mk_ad]

Bereits im vergangenen Oktober hat ByteDance sämtliche politische Werbung von TikTok verbannt. Zuvor bezogen sich Verbote von Fehlinformationen hauptsächlich auf Online-Betrug, doch laut ByteDance sollen ab jetzt vor allem aufhetzende Verschwörungstheorien bekämpft werden.

Manipulierte Videos sind untersagt

Mit dieser Maßnahme grenzt sich TikTok vor allem von der Social-Media-Plattform Facebook ab, die trotz Faktenchecks vergleichsweise selten in Inhalte eingreift. Facebook hat erst kürzlich von Algorithmen erzeugte Deepfake-Videos verboten (pressetext berichtete: http://pte.com/news/20200107007 ).

Das Unternehmen geht jedoch noch einen Schritt weiter und will unter Umständen auch von Menschen manipulierte Videos entfernen. Dazu gehört auch das Video von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, in dem sie in halber Geschwindigkeit sprach, was sie betrunken wirken ließ. Dieses Video hat Facebook nicht entfernt.

Passend zum Thema:

Artikelbild: Shutterstock / Von Ascannio
Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama