Tinder-Profil verifizieren: Schluss mit Fakes?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ausweispflicht bei Tinder? Nutzer können ihr Profil vorerst freiwillig verifizieren lassen, um zu zeigen, dass sie kein Fake sind.
Die Dating-App Tinder führt nun weltweit ein Überprüfungssystem für Ausweise ein, wie das Unternehmen in einem Blogbeitrag bekanntgab. Damit sollen Nutzer künftig bestätigen können, dass es sich bei den angelegten Profilen tatsächlich um sie selbst handelt.
Akzeptierte Nachweise dafür sind amtliche Dokumente wie zum Beispiel der Reisepass oder Führerschein. Diese Form der Verifizierung ist vorerst freiwillig. Außer in Ländern, in denen eine Ausweispflicht gilt.
Sicherheit für Nutzer
Tinder möchte damit den Nutzern mehr Sicherheit bei der Nutzung der App bieten.
„Wir wissen, dass eines der wertvollsten Dinge, die Tinder tun kann, damit sich Mitglieder sicher fühlen, darin besteht, ihnen mehr Vertrauen zu geben, dass ihre Matches authentisch sind und mehr Kontrolle darüber, mit wem sie interagieren. Und wir hoffen, dass alle unsere Mitglieder weltweit die Vorteile der Interaktion mit Personen erkennen, die unseren ID-Verifizierungsprozess durchlaufen haben. Wir freuen uns auf den Tag, an dem so viele Menschen wie möglich auf Tinder verifiziert sind“, so Tinder im Blogbeitrag.
Byebye, Fakes!
Tinder gibt an, sich auf den Tag zu freuen, an dem so viele Menschen wie möglich auf der Plattform verifiziert sind. Damit soll gesichert sein, dass Fake-Profile bald der Vergangenheit angehören und Nutzer sich sicher sein können, mit echten Menschen und vor allem mit DEN Menschen zu interagieren, die im Profil zu sehen sind.
Wie der Umgang mit diesen Daten im Detail aussieht, da dies natürlich auch ein datenschutzrechtliches Thema ist, gibt das Unternehmen nicht an.
Das könnte dich auch interessieren: Facebook-Artikelbilder: Darum wird nur ein Link angezeigt, aber kein Vorschaubild mehr!
Quelle: Standard, Tinder
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.