6 Tipps, um dich gegen Telefonbetrug zu schützen!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Telefonbetrug nimmt zu! Darum wollen wir dich vor finanziellen Schäden schützen.
Wegen Kurzarbeit oder Jobverlust erleiden viele Familien bereits finanzielle Krisen. Gar nicht auszudenken, was passiert, wenn zusätzlich noch Verluste durch Telefonbetrug hinzukommen! Leider ist dieses Szenario nicht allzu abwegig.
Alleine im Zeitraum der letzten sieben Tage kam es beispielsweise im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu mindestens 25 betrügerischen Anrufen gleicher Art. Das ist schon eine recht hohe Zahl für allein eine einzige Region.
So läuft der Telefonbetrug ab
Bei dem Telefonbetrug werden Menschen unvorbereitet angerufen. Dabei meldet sich dann ein angeblicher Bankmitarbeiter. Dieser behauptet, dass bei der Auswertung des Kontoauszugs verdächtige Transaktionen bemerkt worden seien. Um das Vertrauen der Anrufer zu stärken, zeigen die Täter mithilfe spezieller Technik auf dem Telefondisplay die Rufnummer der betreffenden Hausbank an.
Die potentiellen Opfer werden dabei aufgefordert, Geldbeträge in Höhe von 5.000 bis 10.000 Euro auf unterschiedliche, sogenannte Sicherheitskonten zu überweisen, um das Vermögen vor Verlust zu schützen. Außerdem stellen die vorgegaukelten Bankbediensteten üblicherweise gezielt Fragen zu Bankkarten und Bankverbindungen.
Bedauerlicherweise haben sich bereits Personen bei der Polizei gemeldet, die tatsächlich Bargeldbeträge auf unterschiedliche innerdeutsche Konten überwiesen haben. Die Gelder werden dann in der Regel über angeheuerte Finanzagenten gleich ins Ausland überwiesen und sind dann unwiederbringlich weg.
6 Tipps gegen Telefonbetrug!
Die Kriminalpolizei hat in diesem Zusammenhang die Ermittlungen aufgenommen und rät:
- Geben sie am Telefon niemals Informationen über ihre Bankkonten bekannt!
- Überweisen sie niemals Geldbeträge an Geldempfänger, die sie nicht kennen!
- Kein Mitarbeiter einer Bank kommt an ihr Wohnhaus oder ihre Wohnung und bittet sie um die Aushändigung ihrer EC- oder Kreditkarte sowie der dazugehörigen PIN.
- Bitten Sie bei solchen Anrufen ein Familienmitglied sowie ihre Bank um Hilfe oder rufen Sie umgehend bei der Polizei an.
- Sollten Sie auf einen Betrüger hereingefallen sein, lassen Sie ihre Karte umgehend sperren. Sollten Sie die Telefonnummer ihrer Bank nicht parat haben, nutzen Sie den zentralen Sperr-Notruf für Kreditkarten unter Nummer: 116 116.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren
Hey, du bist alt!
1. März 2021
Wenn du diesen Text liest, weil du ihn zuvor auf Facebook angezeigt bekommen hast, muss ich dir sagen, dass du wahrscheinlich schon alt bist! Weiterlesen …
Symbolbild Telefonbetrug, Artikelbild von studiostoks / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.