Hetze: Der „Traditionshase“ auf dem Kassenbon
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Dieser Hase hat Tradition – Der Goldhase von Lindt!
Aktuell macht in den sozialen Medien das Foto eines Kassenbons die Runde, mit dem gehetzt wird! Nach den gestrigen Anfragen zu einem Kassenbon von Karstadt, haben wir jetzt auch Anfragen zu einem Kassenbon von Rewe bekommen.
Auf beiden wird vom Warenwirtschaftssystem ein Traditionshase ausgewiesen. Und zu beiden werden uns folgende Fragen gestellt:
Was soll das? Verleugnen die den Osterhasen? Wird hier Rücksicht auf die religiösen Gefühle von Muslimen genommen und deshalb der Osterhase aus dem Sortiment gestrichen?
Schon seit 1952 ist der Goldhase eine feste Größe im Ostersortiment von Lindt.
DER CHARMANTESTE AUSDRUCK FEINSTER LINDT SCHOKOLADE
DER LINDT GOLDHASE…
Die Anfänge des Goldhasen: Als eines der traditionellsten Produkte von LINDT erblickte der GOLDHASE das Licht der Welt der Schokolade im Jahr 1952.
… kann man auf der Homepage von Lindt lesen.
Das ist über 65 Jahre her, dieser Hase und sein Auftritt zu Ostern haben ergo eine lange Tradition.
Stellungnahme
Während eine von uns angefragte Stellungnahme von Karstadt noch aussteht, hat sich Rewe u.a. auf Facebook zu Wort gemeldet:
Auf der Facebook-Seite von Rewe schreibt das Social Media Team folgendes als Antwort auf diverse Fragen:
„…. bereits seit einem Vierteljahrhundert – genau seit 1992 – bezeichnet REWE den allseits bekannten Lindt Goldhasen am Regal und auf dem Kassenbon als „Traditionshasen“. Den Lindt Goldhasen gibt es nach unserem Kenntnisstand bereits seit den frühen 50er Jahren in Deutschland. Insofern ist die begriffliche Reduktion auf dem Etikett am Regal bzw. dem Kassenbon auf „Traditionshase“ durchaus treffend. Viele Grüße, dein REWE Team“
Also, wir halten fest:
Den Goldhasen gibt es seit 1952, die Bezeichnung Traditionshase bei Rewe (sowie Karstadt Lebensmittel und Penny, die zur selben Unternehmensgruppe gehören) für den Goldhasen im Warenwirtschaftssystem gibt es seit 1992, also doch auch schon über 25 Jahre. So sieht eine langjährige Tradition im Ostersüßwarensortiment aus.
So schlägt die Panik vor den Islamisierungsbunnys eine Riesenwelle, nicht nur in den sozialen Netzwerken, denn die Schokohasen der verschiedensten Süßwarenhersteller sind in aller Munde! All das bietet Anlaß zu einem herzlichen, traditionellen Ostergelächter im Netz, denn an vielen empörten Internetnutzern scheint die Tatsache, dass Schokoladenhasen zu Ostern beileibe nicht nur als Osterhasen feilgeboten werden, vorbeigegangen zu sein. Zeit, die Scheuklappen abzunehmen!.
Wir sagen dazu:
Guten Appetit! Frohe Ostern! Und besinnt Euch, sofern Ihr Christen seid, auf das Wesentliche: Leiden, Kreuzigung und Wiederauferstehung als zentrales Thema des christlichen Glaubens und des Osterfestes. Denn Ostern ist das wichtigste Fest der Christen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.