Transparenzpflicht für Social-Bots?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Social-Bots sind aktuell neben Fake-News ein omnipräsentes Thema in Politik und Medien. Bei Social-Bots handelt es sich um kleine Programme, die meist in form eines “normal” aussehenden Benutzerkontos auf Sozialen Plattformen wie Twitter oder Facebook agieren.

Auch bei Mimikama kein neues Phänomen, wir haben uns bereits mit diesem Thema beschäftigt, die Funktionsweisen, ihr Auftreten und auch die potentiellen Gefahren von Social-Bots angeschaut [1]. Ein neuer Ansatz wird aktuell von der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen diskutiert. So berichtet der Spiegel von einem Positionspapier anlässlich der anstehenden Jahresauftaktklausur, in dem u.a. gefordert wird, Social-Bots als solche zu Kennzeichnen.

Bots können zu vielerlei Zwecken programmiert werden. Neben den positiv Einstzbaren Bots als Dienstleistern gibt es aber auch Bots, die andere Ziele verfolgen. All jene Social Bots, die manipulativ wirken, stehen nun in der Kritik und dieser neuerliche Vorschlag wird damit Begründet, dass Social Bots, wenn sie “entsprechend programmiert und missbräuchlich eingesetzt werden, demokratische Diskurse vergiften“. Konkret wird eine “(…)gesetzliche Festlegung einer derartigen Transparenz- und einer Anzeigepflicht für den Einsatz von Social Bots(…)” gefordert.

Dieser Ansatz, so wohlmeinend er auch sein mag, geht allerdings an der Realität vorbei. Es geht um Transparenz und die Annahme dessen, dass Botbetreiber sich auch als Botbetreiber zeigen. Doch es kann kein Transparenzgesetz verhindern, das leetztendlich Social Bots getarnt zum Einsatz kommen. Denn eine Durchsetzung würde schon daran scheitern, dass man nicht jedes Benutzerkonto auf Botaktivitäten hin prüfen kann. Zwar gibt es vereinzelte Initiativen, die sich der Aufdeckung von Botprofilen verschrieben haben, aber auch dies ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, da sich im Zweifelsfall die Entwickler solcher Programme schnell anpassen könnten.

So bleibt eine Selbstverpflichtung auf Vertrauensbasis, wie sie von allen großen Parteien ausgesprochen wurde, bis auf weiteres die einzige Möglichkeit um die Nutzung dieser Programme zur Meinungsbeeinflussung zumindest etwas Einzuschränken. Das Problem liegt jedoch exakt an der Stelle, dass Botbetreiber eben anonym bleiben und natürlich nicht offen zugeordnet werden können. Ein BAkommen zwischen Parteien fände daher lediglich auf der Sonnenseite statt, was im Schatten geschieht, wird auch weiterhin geschehen.

Einen interessanten Ansatz verfolgt überdies die Initiative “Botswatch”. Das Pilotprojekt möchte die Auswirkungen von Social-Bots in Politischen Diskussionen auf Twitter erforschen. Die Ehrenamtler haben dafür u.a. die Kommentare zu einer Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beobachtet und kamen zu dem Ergebnis, dass ca. 10% aller Teilnehmer Bots waren.

Artikel Vorschau: 279photo Studio / Shutterstock.com
A
utor: Lars, Mimikama.at


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama