Trojaner-Warnung vor nachgemachte Apps wie Facebook, Twitter, Candy Crush oder Whatsapp.

Autor: Tom Wannenmacher

Vorsicht! Eine neue Android-Schadsoftware die Runden. Diese Schadsoftware rootet Geräte und ist so gut wie nicht zu entfernen. Betroffen sind über 20.000 infizierte, Fake-Apps wie jene von Facebook, Twitter, Candy Crush, Snapchat oder aber auch WhatsApp.

image

Über 20.000 Android Apps mit Malware infiziert!

Wenn Sie Google Play Store verwenden, können Sie vorerst aufatmen. Sollten Sie jedoch einem alternativen App-Store den Vorzug geben, dann sein Sie gewarnt. Sicherheitsexperten haben eine neuartige Malware entdeckt. Betroffen sind vor allem Nutzer in den USA, Deutschland, Iran, Russland, Indien, Jamaika, Sudan, Brasilien, Mexiko und Indonesien.

Klon-Apps

Die Schadsoftware tarnt sich in nachgemachten Apps wie Facebook, Twitter, Whatsapp, Snapchat  oder Candy Crush. Bei Installation erlangt sie, vom Anwender unbemerkt, Root-Zugriff. Verankert sich tief im Betriebssystem und blendet fortan Werbung ein.

Wie werde ich es wieder los?

Ein Entfernen jener Malware gestaltet sich für den normalen Nutzer als schwierig.

Auch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung zeigt keinerlei Wirkung. Laut Experten besteht jedoch die Möglichkeit, das infizierte Gerät durch Fachpersonal säubern zu lassen. Im schlimmsten Fall jedoch kann ein Gerätetausch von Nöten sein.

Mögliche Zukunftsaussicht

Abseits der aufgezwungen Werbeeinblendung, bleiben die wahren Absichten der Entwickler noch im Dunkeln. Durch die erhaltenen Systemadministrationsrechte ist ein aushebeln sämtlicher Sicherheitsbarrieren möglich. Auch Diebstahl von Passwörtern (Bankdaten, WLAN, E-Mails) und das Auslesen von sensiblen Daten kann nicht ausgeschlossen werden.

Darum nehmen Sie Abstand von dubiosen Drittanbieter App Stores und geben Sie Google Play Store den Vorzug.

Gastautor: Oliver Sch.


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama