Im Internet gibt es immer wieder die sogenannten “Trolle”. Über dieses Wort stolpert man immer wieder. Was sind Trolle und woran erkennt man diese?

Desinformation in Zeiten des Angriffs Russlands auf die Ukraine! Der Konflikt rund um die südöstlichen Regionen der untergegangenen Sowjetunion schwelt bereits seit Jahren. Auch wenn heute die Waffen sprechen und nicht absehbar ist, wann die militärische Auseinandersetzung endet, dieser Krieg Russlands nicht nur um die Ukraine, sondern um seine Macht- und Einflusssphäre weltweit findet auch auf einer anderen Ebene statt. Die Plattform ist das Internet, die Waffe Fake News, das Ziel Desinformation und Propaganda. Das Stichwort Medienkrieg ist in aller Munde. Russland: Russische Troll-Armee

Dieser mediale Krieg wird befeuert durch die Aktivitäten russischer Troll-Accounts, auch Troll-Armee genannt.

Wikipedia beschreibt dieses Phänomen so: „Troll-Armee oder Putinbots sind (neben Trollfabrik und Web-Brigaden; russisch кремлеботы Kremleboty „Kreml-Bots“) die gebräuchlichen Bezeichnungen für eine verdeckte Organisation in Russland, die im Auftrag des Staates Manipulationen im Internet betreibt. Mithilfe von Sockenpuppen – fingierten Identitäten – wird die öffentliche Stimmung in Online-Foren und den Kommentarbereichen von Nachrichten-Seiten im Sinne der russischen Regierung beeinflusst.“ (HIER).

Russland betreibt also sehr viel Aufwand, die öffentliche Meinung im Sinne des Kremls, also Putins, zu beeinflussen.

Was aber sind Trolle überhaupt?

Trolle – viele denken dann direkt immer an “böse” Profile, aber das muss nicht sein. Trollereien können anonym, konstruktiv oder einfach nur aus Spaß und lustig sein. Aber eben auch nervig und aggressiv.

Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, welche die Kommunikation im Internet fortwährend und auf destruktive Weise dadurch behindert, dass sie Beiträge verfasst, die sich auf die Provokation anderer Gesprächsteilnehmer beschränken und keinen sachbezogenen und konstruktiven Beitrag zur Diskussion darstellen. In darauf bezogenen Bildern wird oft auf den aus der Mythologie bekannten Troll verwiesen. Ein gelegentlich gebrauchtes Synonym ist Twit (engl: Dummkopf). Die zugehörige Tätigkeit wird „trollen“ genannt.

Lesen Sie auch >   Ist es eine Straftat, eine "Compact"-Zeitschrift zu besitzen?

Woran erkennt man einen Troll?

Sogenannte Trollbeiträge sind auf die Kommunikation im Internet beschränkt und finden sich vorwiegend in Diskussionsforen und Newsgroups, aber auch in Wikis und Chatrooms, auf Mailinglisten und in Blogs. Als Troll wird bezeichnet, wer absichtlich Gespräche innerhalb einer Online-Community stört. Die Provokationen sind in der Regel unterschwellig und ohne echte Beleidigungen. Auf diese Weise entgehen oder verzögern Trolle ihren Ausschluss aus administrierten Foren. Nach Judith Donath ist das Trollen für den Autor ein Spiel, in welchem das einzige Ziel das Erregen von möglichst erbosten und unsachlichen Antworten ist.

Die 4 Verhaltensmuster von Trolls:

  1. Trolle agieren absichtlich, wiederholt und schädlich (intentional, repetitive and harmful).
  2. Trolle ignorieren und verletzen die Grundsätze der Community.
  3. Trolle richten nicht nur inhaltlichen Schaden an, sondern versuchen auch, Konflikte innerhalb der Community zu schüren.
  4. Trolle sind innerhalb der Community isoliert und versuchen ihre virtuelle Identität zu verbergen, etwa durch die Nutzung von Sockenpuppen.

Aus den Fallanalysen ergaben sich verschiedene Motivationen der Trolle:

  1. Langeweile, Suche nach Aufmerksamkeit, Rache
  2. Spaß und Unterhaltung
  3. Wunsch, der Community möglichst großen Schaden zuzufügen.

Ein Trollprofil, egal ob in Foren oder sozialen Netzwerken wie Facebook, ist meist NICHT das Hauptprofil eines Nutzers, sondern das sekundäre und anonyme Sprachrohr des Selbigen. Ein Troll muss nicht nur destruktiv sein, sondern kann auch einfach nur
die unterdrückte Meinung eines Nutzers widerspiegeln, die er/sie mit dem Hauptprofil nicht sagen kann, ohne Schaden in der Community zu nehmen. Ein Beispiel wäre die Wiedergabe einer unpopulären, aber korrekten Meinung in einer Community. Hierbei würde das Trollprofil Augen öffnend wirken, ohne der Diskussion schaden zu wollen.

Was ist die Auswirkung von Trollbeiträgen?

Trollbeiträge können Schaden verursachen, indem sie Diskussionen ausbremsen oder sogar das Vertrauen innerhalb einer Community zerstören. Ein weiterer Effekt, der besonders in oft von Trollbeiträgen gestörten Communitys auftritt, zeigt sich im Umgang mit Neulingen: Häufig werden tatsächlich auf Unwissenheit und Naivität beruhende Fragen als Trollbeiträge abgetan.

Lesen Sie auch >   Postbank modernisiert Filialen für Senioren: Online-Banking leicht gemacht

Was kann man dagegen tun?

Ein Mittel der Admins, um Foren vor derartigen Beiträgen zu schützen, ist das Informieren der Benutzer über das Phänomen und die typischen Eigenschaften von Trollbeiträgen. Speziell in Foren kann ein guter Forumsadmin, anhand von IP-Adressen der Nutzer, einen Troll seinem Hauptprofil zuordnen. Gleichzeitig können abgelegte Cookies einen Troll entlarven (vorausgesetzt, es handelt sich wirklich um ein Zweitprofil).  In der Praxis hat sich das Vergleichen von Login-Uhrzeiten, IP-Adressen und Surfverhalten durchaus als wirksames Mittel erwiesen.

Was können Nutzer machen?

Die anderen Teilnehmer der Diskussion können Troll-Diskussionen begegnen, indem sie auf Beiträge des Trolls NICHT eingehen. In der Netzkultur bezeichnet man dies mit der Phrase „Den Troll nicht füttern“ (engl. „Do Not Feed The Troll“, als Akronym DNFTT). Damit entzieht man den Trollen die Aufmerksamkeit, die sie erhaschen wollen. In der Regel geben die Trolle dann auf und ziehen weiter. Gelegentlich nutzen sie auch eine Sockenpuppe (also eine weiterer, eigener Fakeaccount), um sich selbst zu füttern. Daher ist eine zusätzliche, strikte Moderation hilfreich, um dem Problem zu begegnen.

Trollen muss nicht zwingend negativ sein, es gibt durchaus auch kreatives Trollen.

Die Anhänger dieses kreativen Trollens begreifen ihr Handwerk durchaus als Kunstform. Einer der bekanntesten kreativen Trolle ist der australische Autor David Thorne, welcher mit einem recht humorvollen E-Mailverkehr Bekanntheit erlangte und auch nicht davor zurückschreckt, seine eigenen Fans zu vertrollen.

Troll-Trivia

Eines der wohl bekanntesten Zeichen der Trollkultur ist das sogenannte Trollface:

MIMIKAMA

Das Trollface (auch Coolface) ist ursprünglich ein sogenanntes Meme, welches (wie so viele Memes) auf 4Chan erste Berühmtheit fand und vom Künstler Whynne erschaffen wurde. Dem Trollface wird nachgesagt, es sei Jim Carrey nachempfunden. Wenn dieses Gesicht im Umfeld eines Artikels oder einer Seite auftaucht, kann man das schon als Indiz für eine bestimmte Richtung werten.

Lesen Sie auch >   Terror-Warnung der Hamas entpuppt sich als Fälschung

Neben dem Trollface: der (rote ascii-)Hering

Der Hering ist bereits ein frühes Symbol gewesen, mit dem Trollbeiträge von anderen Usern markiert wurden. Auch dieser Fisch steht für „do-not-feed-the-troll“. Warum ein Fisch? Nun, das liegt daran, weil er ein Lebensmittel ist, welches sich durch Tasten darstellen lässt. Speziell in frühen Feeds und Forenzeiten des Internets war es nicht Gang und Gebe, Grafiken in Texte einbauen zu können. Daher bediente man sich der sog. ASCII-Art. Und als Trollwarnzeichen diente der Hering   ><((((*>

Der Trololo-Song

Den muss sich nun niemand anschauen (anhören), aber er ist ein selbstcharakterisierendes Element der Trollkultur.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rickrolling

Rickrolling ist eine humorvolle Variante des Trollens: ein Nutzer wird in einem Beitrag oder einer Mail auf einen Link verwiesen, der vom Ersteller stark angepriesen wird und als Interessant dargestellt wird (Beispiel: Gewinne, Nacktfotos, etc.) Dahinter verbirgt sich jedoch lediglich das Musikvideo zu „Never Gonna Give You Up“ von Rick Astley, mit dem netten Hinweis, man sei gerickrollt worden.

Trollen in anderen Bereichen des Netzes – das Griefing

Speziell Gamer werden diese Art des Trollens hassen, den es handelt sich um eine destruktive Spielweise in Onlinespielen.
Ein Griefer nutzt verschiedene Methoden, um die Mitspieler zu verärgern: er tötet (virtuell) eigene Teammitglieder, betreibt Spawn Camping (hält also andere davon ab, überhaupt ins Spiel zu kommen), benutzt den Teamchat/Funk für störenden Spam oder benutzt illegale Cheats (Unsterblichkeit, durch Wände gehen, etc.)
Auch hier ist eine Moderation, bzw. ein guter Admin äußerst wichtig.

Am Ende bleibt uns jedoch folgendes Fazit:

DNFTT    ><((((*>

Quellen: Informationen zu „Troll“  
„Füttert die Trolle!“

Passend zum Thema: Chinas Internet-Trolle attackieren Westen

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)