Plant Twitter ein Abo-Modell?
Hinweise, dass Twitter an einem kostenpflichtigen Abo-Modell für seine Nutzer arbeitet, verdichten sich.
Plant Twitter ein Abo-Modell? – Das Wichtigste zu Beginn:
Ein Stelleninserat sowie die Gründung einer Arbeitsgruppe geben Hinweise darauf, dass Twitter nun an einem Abo-Modell arbeitet. Ob dieses dann tatsächlich für Nutzer angeboten wird, ist unklar.
Arbeitsgruppe „Gryphon“
Spekulationen und Gerüchte, dass Twitter nach einer zusätzlichen Einnahmequelle sucht, verdichten sich nun, wie Bloomberg berichtet. Hinweisen zufolge habe Twitter dafür die Arbeitsgruppe „Gryphon“ gegründet. Hier wird eng mit dem Payments-Team zusammengearbeitet.
Auch wird eine Stellenausschreibung zitiert, in der vom „Aufbau einer Abonnement-Plattform, die in Zukunft von anderen Teams wiederverwendet werden kann“ gesprochen wird.
Ob daraus tatsächlich ein kostenpflichtiges Abo-Modell entsteht, ist noch unklar.
[mk_ad]
Zusätzliche Erlösquelle
Neben dem Werbegeschäft sei Twitter schon länger auf der Suche nach einer zusätzlichen Erlösquelle. Verglichen mit anderen sozialen Netzwerken ist das Werbegeschäft von Twitter weniger erfolgreich.
Auch durch die Corona-Krise wurden Marketingbudgets verringert, was durchaus zu Änderungen von bereits geplanten Werbemaßnahmen in den verschiedenen Unternehmen geführt hat.
Interessant für Nutzer?
Möglicherweise würden Nutzer für Verbesserungen von Twitter auch ein wenig zahlen, beispielsweise für Statistik- sowie Auswertungsfunktionen oder auch eine Überarbeitungsfunktion.
Mit Facebook kann man hier allerdings keine Vergleiche anstellen. Ein Abo-Modell wird seitens Facebook strikt abgelehnt.
Quelle: t3n
Artikelbild: OverHope.STP / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE