Twitter erlaubt bedingt Werbung für Cannabis
Anzeigen für Cannabis durch lizenzierte Unternehmen vorerst nur in den USA und Teilen Kanadas
Autor: Susanne Breuer
Der Mikroblogging-Dienst Twitter erlaubt in den USA und Teilen Kanadas eingeschränkt Cannabis-Werbung durch lizenzierte Unternehmen. Konsum und Wirkung der Droge dürfen jedoch nicht sichtbar sein. Auch minderjährige oder schwangere Models, bei Kindern beliebte Berühmtheiten sowie Werbung in Gegenden, wo Cannabis illegal ist, sind verboten. Das Rauschmittel ist in 29 US-Bundesstaaten illegal.
Ausweitung der Marihuana-Werbung nicht ausgeschlossen
Um die Einhaltung der Auflagen müssen sich die Werbetreibenden selbst kümmern. Für kanadische Anbieter ist eine Lizenz von Health Canada vorgeschrieben. Twitter hat seit Herbst die Hälfte seiner 1.000 Top-Werbekunden verloren, berichtet „Pathmatics“. So schließt das Unternehmen eine Ausweitung der Cannabis-Werbung auf anderer Länder, sofern möglich, nicht aus.
Legalität von Cannabis schafft mehr Tweets
Allein in den USA hat Twitter rund 77 Mio. User. In Regionen, in denen Marihuana legal ist, erscheinen auch mehr Tweets zu dem Thema. In den vergangenen Jahren ist der Konsum in die Höhe geschossen. Marihuana ist zudem die am meisten konsumierte illegale Droge in den USA. 2021 konsumierten 16 Prozent der US-Bürger, 53. Mio. Menschen, Marihuana, wie eine Umfrage des Statista Research Department zeigt.
Quelle:
Pressetext
Schon gelesen? Mit ad hominem Argumenten wird versucht, den ukrainischen Präsidenten zu diskreditieren. Dazu gehören auch Lügen und unbestätigte Gerüchte über sein Vermögen. Ein Mimikama-Faktencheck: Vermögen von Wolodymyr Selenskyj wird maßlos übertrieben
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE