Twitter-Studie: Aktiver News-Konsum fördert Filterblasen
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wissenschaftler der University of Princeton analysieren Nachrichtennutzung auf Twitter
Wer online einen aktiven Umgang mit Nachrichten pflegt, verfängt sich dabei häufig, ohne es zu bemerken, in politisch isolierten Filterblasen. Das zeigen Forscher der University of Princeton http://princeton.edu in einer neuen Studie zu Twitter. Sie verorten darin einen möglichen Grund für die zunehmende Polarisierung der amerikanischen Bevölkerung.
Über 1.000 Follower untersucht
Die Forscher haben ein Modell entwickelt, mit dem normalerweise das Verhalten in Gruppen oder Schwärmen analysiert wird. Untersucht wurde damit das Verhalten von über 1.000 Twitter-Followern der Nachrichtensender „CBS News“, „U.S. Today“, „Vox“ und „Washington Examiner“.
Die Ergebnisse zeigen: Je aktiver User mit News aus ihrer bevorzugten Infoquelle durch Teilen oder Liken interagieren, desto leichter verfangen sie sich in einer politisch isolierten Filterblase. Diejenigen, die weniger aktiv likten und teilten, hatten ein deutlich diverseres politisches Online-Umfeld, stellen die Wissenschaftler fest.
„Die Studie zeigt, dass der Konsum von politischen News online auch ohne Algorithmen das soziale Umfeld der Menschen verändert und sie so in Filterblasen befördert, in denen sie nur von Menschen ähnlicher Ansichten umgeben sind. Ob ein Nutzer eine Nachricht ignoriert oder ihr einen Like gibt und teilt, kann bestimmen, ob sein soziales Online-Umfeld divers bleibt oder politisch sehr einseitig wird“, verdeutlicht Princeton-Datenwissenschaftler Christopher Tokita.
Berichterstattung und Diversität
Das könnte laut den Forschern ein Grund für die Polarisierung der US-Bevölkerung sein. Weitere Studien zum Einfluss, insbesondere zur Verbreitung und Folgen von Fake News, seien nötig. Ab dem Zeitpunkt, wo sich Nutzer in einer Filterblase befinden, verpassen sie mehr Nachrichten, auch wenn sie von ihrer bevorzugten Nachrichtenquelle stammen.
Zudem hatte auch die unterschiedliche Berichterstattung der vier Nachrichtensender Einfluss auf die Polarisierung der Teilnehmer. Während „CBS News“ und „U.S. Today“ faktenorientierter und politisch diverser berichteten, war die Berichterstattung von „Vox“ und dem „Washington Examiner“ politisch deutlich einseitiger. Das spiegelte sich auch in der ideologischen und politischen Diversität ihrer Leserschaft wider.
Quelle: pte
Artikelbild: Pixabay
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.