Twitter Spaces offen für Terror und Fake News

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Twitter Spaces offen für Terror und Fake News
Twitter Spaces offen für Terror und Fake News

Twitter ergreift trotz zahlreicher Sicherheitsbedenken bislang kaum Maßnahmen. Doch das Problem ist schwerwiegend!

Taliban-Anhänger, Impfgegner und Rechtsextreme nutzen audio-basierte Live-Chatrooms dank Twitter Spaces zur Verbreitung von Hassreden und Falschinformationen. Das zeigt ein Bericht der „Washington Post“. Das US-Medium hat zahlreiche Screenshots sowie Kommentare von Usern und Experten analysiert.

Twitter Spaces wurde 2020 als Antwort auf den Erfolg der audio-basierten Social-Network-App Clubhouse veröffentlicht. Die Funktion ermöglicht Nutzern das Erstellen von „Themenräumen“, in denen eine unlimitierte Zahl von Usern bis zu zehn verschiedenen Rednern zuhören kann.

Ist Twitter Spaces eine Live-Propaganda-Schleuder? Laut dem Bericht wird das Tool zur Verbreitung von Verschwörungstheorien und Terrorbotschaften durch Taliban-Sympathisanten und der Terrororganisation Islamischer Staat genutzt. Auch soll es bereits zur Gewaltandrohung gegen schiitische Muslime und Beleidigungen gegen schwarze Amerikaner sowie Transsexuelle gekommen sein.

Bereits beim Launch von Twitter Spaces haben Angestellte des Unternehmens und Nutzer ihre Befürchtung geäußert, dass die neue Funktion für Hassreden, Mobbing und für Aufrufe zu Terrorakten missbraucht werden würde. Sie berichten, dass aufgrund des Drucks durch Investoren und andere Plattformen neue Funktionen immer häufiger ohne umfassende Sicherheitstest veröffentlicht würden. Trotz zahlreicher Sicherheitsbedenken gibt es bislang weder eine menschliche noch eine automatisierte Moderation dieser Audio-Chats durch Twitter, was Gewaltbotschaften und Verschwörungstheorien Vorschub leistet.

Twitter Spaces: Programmierfehler aufgedeckt

Twitter-User können Regelverstöße in Live-Audio-Chats melden. Das Unternehmen speichert dann eine Kopie des betreffenden Audio-Chats für 30 Tage, um es auf Richtlinien-Verletzungen zu untersuchen. Zusätzlich nutzt Twitter eigenen Angaben nach eine Software, die anstößige Wörter in den Titeln von Spaces erkennt. Einen Echtzeit-Scan gibt es nicht. Laut einem Twitter-Sprecher wurden in der vergangenen Woche mehrere Programmierfehler entdeckt, die das Entfernen gemeldeter Audio-Chats verzögert hat. „Das hat schädliche Inhalte sichtbar gelassen und war ein großer Fehler. Wir arbeiten aktiv an der Behebung dieser Fehler und prüfen neue Moderations- und Erkennungsprogramme“, heißt es von der Mikroblogging-Plattformen.

Das könnte ebenso interessieren

Von der Leyen Ehemann nicht Direktor von Pfizer! Short Factcheck: Kommt eine Impfpflicht, weil der Ehemann von Ursula von der Leyen davon profitiert, da er angeblich bei Pfizer arbeitet? Nein! Weiterlesen …

via Pressetext.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama