Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Twitter markiert Inhalte zu staatsnahen belarussischen Medien

Twitter markiert jetzt auch Tweets und Accounts, die Links zu Inhalten staatsnaher belarussischer Medien verbreiten.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Twitter markiert jetzt auch Tweets und Accounts, die Links zu Inhalten staatsnaher belarussischer Medien verbreiten. / Bild: Jeremy Bezanger / Unsplash
Twitter markiert jetzt auch Tweets und Accounts, die Links zu Inhalten staatsnaher belarussischer Medien verbreiten. / Bild: Jeremy Bezanger / Unsplash

Grund für diesen Schritt sind laut Yoel Roth, Verantwortlicher für Plattform-Integrität bei Twitter, Expertenwarnungen über die Rolle des Landes im Ukraine-Krieg. Da Belarus ein Russland-Verbündeter ist, bestehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Informationen staatlich gesteuerter Medien. Wie zuvor im Fall russischer staatlich gesteuerter Medien ist der Schritt dazu gedacht, die Sichtbarkeit unglaubwürdiger Inhalte gering zu halten.

Wirksame Intervention

Kreml-gesteuerte Medien sprechen in Zusammenhang mit der Ukraine nicht von Krieg und interpretieren auch die Ereignisse in diesem „Nicht-Krieg“ sehr eigenwillig. Deshalb hat Twitter bereits Ende Februar angefangen, Tweets mit Links zu Inhalten staatsnaher russischer Medien zu markieren.

Das passiert jetzt auch bei Tweets zu staatsnahem belarussischen Medien, deren Objektivität Experten ebenfalls infrage stellen. Denn der dortige Präsident Alexander Lukaschenko gilt als enger Verbündeter Wladimir Putins, der Vorstoß russischer Truppen Richtung Kiew erfolgte offenbar von Belarus aus.

Twitter reduziert also nun die Sichtbarkeit markierter Tweets mit Inhalten belarussischer Medien, und blendet Usern eine Warnmeldung ein, bevor sie diese teilen. Das soll helfen, die Verbreitung fragwürdiger Informationen zum Ukraine-Krieg einzuschränken. Dass das offenbar auch funktioniert, zeigt das Beispiel russischer staatsnaher Medien.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„Erste Daten deuten darauf hin, dass unsere Interventionen hier wirken: Wir haben bei Tweets, die unter dieser erweiterten Richtlinie gekennzeichnet sind, einen Rückgang der Impressionen um 30 Prozent festgestellt“, erklärt Roth in einem Tweet.

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama