Ukraine sucht Freiwillige für Cyber-Armee
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ukraines Vizepremier Mykhailo Fedorov ruft Freiwillige auf, sich für eine „IT-Armee“ zu melden: „Es wird Aufgaben für jeden geben.“
Seinen Aufruf dazu hat Fedorov auf Twitter veröffentlicht. Das Ziel der Cyber-Armee sind Hackerangriffe auf Russland. Chaos soll verbreitet werden, russische Truppen sollen gehindert werden, nach Kiew vorzurücken.
We are creating an IT army. We need digital talents. All operational tasks will be given here: https://t.co/Ie4ESfxoSn. There will be tasks for everyone. We continue to fight on the cyber front. The first task is on the channel for cyber specialists.
— Mykhailo Fedorov (@FedorovMykhailo) February 26, 2022
„Wir sind dabei, eine IT-Armee aufzubauen. Wir brauchen digitale Talente. Alle operativen Aufgaben werden hier vergeben: https://t.co/Ie4ESfxoSn. Es wird Aufgaben für jeden geben. Wir kämpfen weiter an der Cyber-Front. Die erste Aufgabe ist der Kanal für Cyberspezialisten.“ – Mykhailo Fedorov
Telegram Kanal „IT ARMY of Ukraine“
Der Verweis in Fedorovs Tweet führt zu einem Telegram-Kanal.
Wer verantwortlich für diesen Kanal und die gelisteten Aufgaben darin verantwortlich ist, ist bis dato nicht bekannt. Ob die ukrainische Regierung involviert ist, kann ebenfalls nicht beurteilt werden.
Im Telegram-Kanal werden Aufgaben und auch Ziele detaillierter beschrieben und koordiniert. Die Angaben sind in ukrainischer Sprache, aber teilweise auch auf Englisch zu lesen.
Laut Fedorov gibt es Aufgaben für jeden. Auch Personen, die technisch nicht versiert genug wären, um Cyberangriffe zu starten, können beispielsweise unterstützen, indem sie Social Media-Plattformen nach Falschmeldungen durchsuchen und melden.
Zurzeit finden sich über 248.000 Mitglieder in diesem Kanal.
Ziel: Prorussische Eliten und Infrastruktur
Zu den Zielen gehörten unter anderem Gazprom, das Öl- und Gasunternehmen Lukoil und Yandex. Im Finanzsektor wählte die IT-Armee einige der führenden Banken Russlands wie Sberbank, VTB und Gazprombank aus. Auch auf der Liste stehen der Kreml und das Verteidigungsministerium, wie Gizmodo berichtet.
In einem Post wird dazu aufgerufen, Oligarchen, Meinungsführer und Eliten zu hacken, private Daten von Instagram-Konten und Telefonnummern sollen veröffentlicht werden, Datenbanken von Grenzübergängen sollen gehackt werden. Damit will man herausfinden, wohin sich Oligarchen oder prorussisch eingestellte Eliten absetzen.
Vorrangiges Ziel stellen also wichtige russische Unternehmen und Organisationen dar. Chaos und Unruhe soll in Russland gestiftet werden.
Das könnte dich auch interessieren: Hacking-Kampagne auf Facebook gegen ukrainisches Militär und Politiker
Quelle: t-online, Gizmodo
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.