Ukraine-Krieg: Jeder fünfte Deutsche glaubt an Verschwörung
Laut einer Umfrage glaubt jeder fünfte Deutsche im Bezug auf die Ukraine an eine Verschwörung. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ unter Berufung auf eine Umfrage des „Centers für Monitoring, Analyse und Strategie“ (CEMAS). 20 Prozent der Befragten glauben, dass Putin „gegen eine globale Elite vorgehe, die im Hintergrund die Fäden zieht.“ Insgesamt stimmte knapp ein Fünftel der Befragten verschwörungsideologischen Aussagen über den Krieg „eher“ zu.
Autor: Tom Wannenmacher
Von der Krise zum Krieg
Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft
Erscheinungsdatum: 5. Mai 2022
Autor:innen: Pia Lamberty, Maheba Goedeke Tort, Corinne Heuer (CEMAS)
Im Research Paper „Von der Krise zum Krieg: Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft“ beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit sich russische Desinformation und Verschwörungserzählungen rund um den Angriffskrieg in der breiten Bevölkerung verfangen. Hierfür wurden mittels einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung Daten erhoben, die Aufschluss darüber geben, wer Verschwörungserzählungen zum Ukraine-Krieg zustimmt und wer eher immun gegen diese Propaganda ist.
Das erfreuliche Gesamtergebnis verdeutlicht, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung verschwörungsideologischen Aussagen im Kriegskontext ablehnend gegenübersteht. Dennoch zeigen unsere Daten Zustimmungswerte und Zusammenhänge, die es genauer zu betrachten gilt: So glaubte jede siebte Person (14,5 Prozent), dass Putin zum Sündenbock gemacht werden würde, um von den wahren Problemen abzulenken oder dass man westlichen Medien nicht mehr trauen könne, wenn sie über den Krieg in der Ukraine berichteten (13,7 Prozent).
Bemerkenswert sind auch die Daten zur Protestbereitschaft und zum Mediennutzungsverhalten der Befragten: Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit hoher Protestbereitschaft zu 56 Prozent (eher) an Verschwörungserzählungen zum Krieg gegen die Ukraine glaubten, im Vergleich zu Menschen mit niedriger Protestbereitschaft, unter denen es 8,6 Prozent waren, die hinter dem Krieg eine Verschwörung vermuten.
Verschwörungserzählung rund um den Krieg gegen die Ukraine: Soziodemografische Profile
Erneut konnten wir auch einen Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung, insbesondere via Telegram feststellen. Knapp 27 Prozent der Personen mit stärkerem Verschwörungsglauben nutzten Telegram täglich oder mehrfach die Woche, um sich zu informieren, während nur 6,3 Prozent mit geringer Zustimmung zu Verschwörungserzählungen Telegram als häufige Informationsquelle heranzogen.
Das CeMAS Research Paper zeigt einmal mehr: Bei den sogenannten Corona-Protesten ging es weniger um eine Kritik an den staatlichen Coronaschutzmaßnahmen, sondern um demokratiefeindliche Bestrebungen, die auch die Verharmlosung von russischen Kriegsverbrechen und die Verbreitung von russischer Propaganda miteinschließen. Das sollte auch eine Warnung für die Zukunft sein: Denn auch wenn dieser Krieg irgendwann vorbei sein wird, könnten Verschwörungsideolog:innen und Rechtsextreme künftige Krisen für weitere Hetze und gesellschaftliche Spaltungsversuche nutzen.
Weitere Artikel rund um den Ukraine-Krieg findet man hier vor.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE