Energiekrise: Undurchsichtige Preiskommunikation

Viele Verbraucher:innen erhalten derzeit massive Strom- und Gaspreiserhöhungen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Preiserhöhungsschreiben von über 70 Energielieferanten analysiert und stellt fest: Einige Anbieter missachten in ihren Schreiben gesetzliche Vorgaben, etwa die Ankündigungsfristen. Auch sind die Preisinformationen oft ungenügend dargestellt. Einige Schreiben enthalten zusätzlich undurchsichtige Hinweise zu vertraglichen Änderungen.

Autor: Marina Dullnig


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) untersucht Preiserhöhungsschreiben von Energieanbietern

  • Einige Energielieferanten versuchen offenbar, vereinbarte Preisgarantien zu umgehen und drastische Preiserhöhungen in unübersichtlichen Schreiben zu verschleiern. (vzbv-Analyse)
  • Gründe für Preisänderungen sind für Verbraucher:innen oft nicht hinreichend nachvollziehbar dargestellt.
  • vzbv fordert einheitliche Mindeststandards für Vertragsänderungs- und Preiserhöhungsmitteilungen.

„Bei einigen der untersuchten Energieanbieter stellt sich die Frage, ob sie einkalkulieren, dass ihre Kund:innen aufgrund der Energiekrise mit höheren Preisen rechnen und daher sowohl die Berechtigung zur Erhöhung als auch den konkreten Preisanstieg nicht kritisch überprüfen. Besonders bei mehreren kurzfristig aufeinanderfolgenden Preiserhöhungen ist es für Verbraucher:innen nicht immer nachvollziehbar, ob das überhaupt gerechtfertigt ist. Eine verbraucherfreundliche Preisinformationspolitik sieht anders aus“

Sabine Lund, Referentin im Team Marktbeobachtung Energie des vzbv

Die Untersuchung zeigt: Oft sind Preiserhöhungsschreiben nicht auf den ersten Blick als solche erkennbar. Auch die Gründe für Preiserhöhungen sind aus Sicht des vzbv nicht immer überprüfbar. Häufig wird nur der neue Gesamtpreis benannt. Wie die aktuellen Marktgeschehnisse den Preis in der Höhe konkret beeinflussen, bleibt meist unklar.

vzbv fordert klare Regelungen für Preiserhöhungsschreiben

In einem dem vzbv vorliegenden Fall stiegen die Gesamtkosten innerhalb weniger Monate in mehreren kleinen Schritten um insgesamt 115 Prozent. Solche Kettenpreiserhöhungen sollte der Gesetzgeber dringend unterbinden, fordert der vzbv. Außerdem müssen sich Energieversorgungsunternehmen an die gesetzlichen Fristen für die Ankündigung von Preisänderungen halten.

Zusätzlich sollten einheitliche Mindeststandards für die Ausgestaltung von Vertragsänderungs- und Preiserhöhungsmitteilungen festgelegt werden, schlägt der vzbv vor. Verbraucher:innen müssen entsprechende Schreiben auf den ersten Blick erkennen und den Umfang und die Gründe der beabsichtigten Änderungen nachvollziehen und überprüfen können. 

„Gerade jetzt in der Energiepreiskrise sollte dem Schutz von Verbraucher:innen vor unseriösen Energieversorgern hohe Priorität eingeräumt werden. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden haben hier eine Chance, für Transparenz und Klarheit zu sorgen.“

Sabine Lund, Referentin im Team Marktbeobachtung Energie des vzbv

vzbv reicht mehrere Unterlassungsklagen ein

Aufgrund der Untersuchungsergebnisse hat der vzbv mehrere Unterlassungsverfahren eingeleitet. Zudem hat der vzbv die Bundesnetzagentur über einzelne Missstände unterrichtet und um aufsichtsrechtliches Einschreiten gebeten.

Methodischer Hinweis: Für die Untersuchung wurden über 180 Preiserhöhungsmitteilungen aus dem Zeitraum Oktober 2021 bis April 2022 analysiert. Die Schreiben der Energielieferanten wurden durch einen Verbraucheraufruf des vzbv und durch die Verbraucherzentralen erfasst. Die ausgewählten Problemschilderungen sind exemplarisch für eine Vielzahl ähnlicher Sachverhalte, sodass auf eine namentliche Benennung der Unternehmen verzichtet wurde. Weitere Informationen zum methodischen Vorgehen finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren: „Heizlüfter sind nicht deine Rettung!

Quelle: vzbv


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama