Unseriöses Geschäftsmodell von Partnervermittlung

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: McLittle Stock / Shutterstock
Artikelbild: McLittle Stock / Shutterstock

Werbe-Service fordert einmalige Gebühr von rund 4.000 Euro

Bisher waren Verträge mit Partnervermittlungen nur schwer zu widerrufen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in einem Urteil im Mai 2021 bestehende Widerrufsbedingungen jedoch als teilweise rechtswidrig eingestuft. Dies nahm sich die Vermittlungsagentur Werbe-Service offenbar zum Anlass, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln.

Im Fall des Monats soll ein Verbraucher aus Niedersachsen nun nach Vertragsabschluss eine einmalige Gebühr von rund 4.000 Euro für die sofortige Übersendung von Partnerempfehlungen zahlen – die gesetzliche Regelung zum Widerrufsrecht umgeht die Agentur dreist.

Was ist passiert?

Ein Verbraucher reagiert auf eine nette Kontaktanzeige in einer Zeitung. Daraufhin klingelt die Partnervermittlung Werbe-Service an seiner Haustür. In dem Glauben, dass er Vertragsunterlagen für die Vermittlung zu dieser konkreten Person aus dem Zeitungsinserat unterschreibt, unterzeichnet er an der Haustür jedoch eine allgemeine Mitgliedschaft im Klientenkreis der Agentur. Für die sofortige Erarbeitung und Auswahl der potenziellen Partnerinnen berechnet Werbe-Service ihm eine einmalige Gebühr von rund 4.000 Euro, die der Verbraucher bar vor Ort zahlt. Zudem bestätigt er schriftlich, dass er auf sein Recht zum Widerruf verzichtet. Noch am selben Tag des Vertragsabschlusses sendet die Agentur ihm zwölf Partnerempfehlungen.

Rechtliche Einordnung

„Es ist erschreckend, wie schnell Partnervermittlungen auf das BGH-Urteil vom Mai reagieren und nun neue Methoden finden, um die verbraucherfreundliche Rechtsprechung auszuhebeln“, so Ann-Katrin Fornika, Beraterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen in Oldenburg. Vor dem Urteil liefen solche Verträge als Dauerschuldverhältnis meist über 24 Monate. Bei Widerruf darf nun nach neuer Rechtsprechung ein Wertersatz nur noch tageweise berechnet werden – und das ist für Partnervermittlungen mitunter nicht sehr gewinnbringend. „Das neue Geschäftsmodell von Werbe-Service ist fragwürdig und unseriös“, so Fornika. Dennoch meint sie, dass es für den Verbraucher schwierig wird, das Geld zurückzuerhalten. Auch wenn er sich durch das Haustürgeschäft bedrängt fühlte, hat der Verbraucher auf sein Widerrufsrecht verzichtet. Mit den empfangenen Partnerempfehlungen ist die Dienstleistung zudem bereits erbracht.

Tipps der Verbraucherzentrale

„Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich durch das klassische Haustürgeschäft nicht unter Druck setzen lassen und Verträge vor Unterzeichnung aufmerksam lesen“, sagt Fornika. Sie rät zudem, niemals sofort Zahlungen zu leisten und keinesfalls auf das Widerrufsrecht zu verzichten. Im vorliegenden Fall kann nur ein Gericht beurteilen, ob der Verbraucher sein Geld letztlich zurückerhält. Es gibt immer wieder Urteile zugunsten von Verbrauchern, die bei Haustürgeschäften zu Unterschriften und Entscheidungen gedrängt wurden.

Bei Fragen zum Vertragsrecht hilft die kostenfreie Kurzberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch oder per Video.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama