Unterschiedliche Preise im Online-Handel
Ärgerliche Preisänderungen! Verbraucherzentralen sammeln Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops der Vergangenheit an. Welche Waren und Dienstleistungen zu welchen Preisen angezeigt werden, kann von vielen Faktoren abhängen. Wer sparen und günstig einkaufen will, sollten beim Online-Shopping daher sehr genau hinschauen. Die Verbraucherzentralen sammeln ab sofort Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel. Über ein Kontaktformular unter www.wasistdeinpreis.de/melden.html können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.
Wegen der zunehmenden Inflation wird es für viele Menschen immer wichtiger, zu sparen und günstig einzukaufen. Die Konsumforschung geht daher davon aus, dass insbesondere Online-Händler versuchen werden, ihre Ware in den nächsten Wochen mit besonderen Verkaufsaktionen loszuwerden. Wer im Internet einkauft, sollte daher sehr genau hinschauen, raten die Verbraucherzentralen. Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops schon lange der Vergangenheit an. Was Käuferinnen und Käufer zu welchen Preisen im Online-Handel angeboten wird, kann von vielen Faktoren abhängen. Auffälligkeiten können ab sofort an die Verbraucherschützer gemeldet werden.
Verbraucherzentralen sammeln Hinweise
Wer einen Shop entdeckt hat, in dem sich der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung dynamisch, zum Beispiel abhängig von der Tageszeit ändert, kann die Verbraucherzentralen darüber informieren. Sind auf einer Buchungsplattform je nach genutztem Endgerät, also beispielsweise stationärem PC oder mobilem Smartphone, verschiedene Preise zu sehen, ist das ebenfalls eine Mitteilung wert.
Die Verbraucherschützer wollen sich so einen Überblick verschaffen, Fälle von sich verändernden Preisen beziehungsweise besondere Angebotsmechanismen sammeln und ausgewählte Beispiele veröffentlichen. Über ein Kontaktformular unter www.wasistdeinpreis.de/melden.html können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.
Online-Shop zeigt Angebots- und Preisgestaltung
Online-Händler ändern regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments, auch in kurzen Zeitintervallen, oder sie platzieren bestimmte Artikel besonders prominent und andere eher nicht. Oftmals spielt dabei der Zeitpunkt des Kaufs eine Rolle, die Angebote der Konkurrenz und zunehmend auch das Nutzerverhalten. Mögliche Angebots- und Preismechanismen im Online-Handel stellen die Verbraucherzentralen in dem fiktiven Online-Shop wasistdeinpreis.de beispielhaft dar.
Quelle
Verbraucherzentrale Hessen
Lesen Sie auch: Pfizer: Die „schockierende“ Aussage, die nicht schockiert
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.